Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1871. (62)

— 421 — 
IV. zur vierten Klasse: 
a) alle mit Rohr, Stroh oder Holz gedeckte Gebäude; 
b) Windmühlen; " 
Je) Kalk- und Ziegelöfen älterer Konstruktion; 
)) Theater; 
e) Gebäude, welche zur Zuckersiederei bestimmt find; 
) Gebäude, in denen Dampfkessel aufgestellt sind, welche entweder als be- 
wegende Kraft der Dampfmaschinen dienen, oder in welchen bei einem 
Inhalte von 80 Kubikfuß und darüber die Dämpfe zu irgend einem 
Zwecke, z. B. zum Sieden der Kartoffeln in Brennereien 2c.) gespannt 
werden; 
8) Gebäude mit hölzernen oder unausgefachten Umfassungswänden oder 
Giebeln, worin Mühlenwerke befindlich, die mit Dampf- oder Wasser- 
kraft betrieben werden, wenn dergleichen Gebäude auch eine feuerfeste 
Bedachung haben; 
h) Gebäude der eben erwähnten Art, in welchen Spinnerei in Schaaf- 
oder Baumwolle durch Wasser- oder Dampfkraft betrieben wird. 
g. 24. 
Zu den in Klasse J. zu locirenden ganz massiven Gebäuden sind nur solche 
zu rechnen, deren Frontwände bis zum Dache von Feld-, Bruch-, gebrannten 
Mauersteinen oder auch von Kalkpisé aufgeführt und deren Giebelwände bis zur 
Dachspitze von gebrannten Steinen oder Feldsteinen gemauert sind. 
onst massive Gebäude, deren Giebel aus Lehm- oder Luftsteinen be- 
stehen, oder nur mit Lehm gemauert sind, gehören daher nicht in die erste, son- 
dern in die entsprechende ungünstigere Klasse. 
G. 25. 
Fachwerksgebäude find solche, deren hölzerne Fachwerke mit Mauersteinen 
ausgemauert oder gestaakt und gelehmt sind. 
g. 26. 
Unter feuerfester Bedachung sind Dächer von Metall, gebrannten Ziegeln, 
Stein und Schiefer zu verstehen, ferner andere Bedachungen, z. B. von Stein- 
oder Theerpappe, Asphalt u. s. w., deren Feuersicherheit von der Landespolzzei- 
behörde festgestellt ist, oder von der Direktion anerkannt wird. 
K. 27. 
Ein massiver Brandgiebel (§. 23. I. c.) muß von gebrannten Stei- 
nen, Bruch= oder Feldsteinen nur mit Kalk gemauert, ohne alle Oeffnungen auf- 
geführt sein; jedoch ist bis zur Dachbalkenlage auch die Anwendung von Kalk- 
pise gestattet. 
Jahrgang 1871. (Nr. 786c5. 55 Ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.