— 111 —
Verzeichniß
der
e
für die evangelischen Kirchengemeinden im Bezirk des Konsistoriums
zu Cassel bestehenden Dibzesansynodalverbände.
(5. 46 der Presbyterial- und Synodalordnung.)
1) Marburg-Kirchhain-Frankenberg-Vöhl, umfassend die lutherischen Ge-
meinden der Stadt Marburg und die Klassen Frohnhausen, Wetter,
Kirchhain, Rauschenberg, Frankenberg, sowie das Dekanat Vöhl mit
59 Marrstellen;
2) Fritzlar-Melsungen, umfassend die Klassen Gudensberg, Borken, Mel-
sungen, Spangenberg und Felsberg mit 52 Parrstellen;
3) Ziegenhain-Homberg, umfassend die Klassen Ziegenhain, Neukirchen,
Treysa, Homberg, sowie die reformirte Gemeinde zu Marburg und die
reformirte Klasse Frankenberg mit 50 Pfarrstellen
4) Cassel (Stadt), umfassend:
a) die reformirte Diözese Cassel mit 11 Pfarrstellen,
b) die lutherische Gemeinde zu Cassel mit 3 Pfarrstellen;
5) Hofgeismar-Wolfhagen, umfassend die Klassen Grebenstein, Trendel-
burg, Gottsbüren, Wolfhagen und Zierenberg mit 48 Pfarrstellen;
6) Hersfeld-Rotenburg, umfassend die Inspektur Hersfeld und die Klassen
Rotenburg und Sontra mit 43 Pfarrstellen;
7) Hanau, umfassend die Stadt Hanau und die Klassen Bockenheim,
Bergen, Bücherthal, Windecken mit 41 Pfarrstellen;
8) Cassel-Witzenhausen, umfassend die Klassen Ahna, Wilhelmshöhe,
Kaufungen, Witzenhausen und Lichtenau mit 38 Pfarrstellen;
9) Eschwege, umfassend die Klassen Eschwege, Allendorf und Waldkappel
mit 38 Pfarrstellen;
10) Gelnhausen-Schlüchtern, umfassend die Klassen Gelnhausen, Meerholz,
Schlüchtern und Schwarzenfels mit 35 Pfarrstellen;
11) Rinteln, umfassend die Klassen Rinteln und Obernkirchen mit 24 Pfarr-
stellen;
12) Schmalkalden, umfassend die bisherige lutherische und die bisherige
reformirte Inspektur Schmalkalden;
13) Fulda-Hünfeld-Gersfeld mit 9 unirten und 6 lutherischen Pfarrstellen.
Ces. Samml. 1886. (Nr. 9115—9117.) 19