Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1906. (97)

— 235 — 
Regierungshauptkasse zu Hannover mit der Maßgabe eingezahlt, daß der dortige 
Oberpräsident über die Verwendung dieser Summe Bestimmung zu treffen hat. 
Den preußischen Grundbesitzern auf dem rechten Weserufer in den Gemeinden 
Hemelingen, Arbergen, Mahndorf, Uphusen und Bollen bleibt es vorbehalten, 
binnen drei Jahren nach Ratifikation des Vertrags die aus der bisherigen Ver— 
tiefung der Unterweser hergeleiteten Entschädigungsansprüche auch unter sinn- 
gemäßer Anwendung des 9 11 in Verbindung mit dem 9 7 dieses Vertrags 
geltend zu machen. 
159. 
Streitigkeiten zwischen Preusben und Bremen über die durch den vorliegenden 
Vertrag begründeten Rechte und Pflichten sowie über die Ausführung des Ver- 
trags werden endgültig, unter Ausschluß des Rechtswegs, durch ein aus drei 
Mitgliedern bestehendes Schiedsgericht entschieden. Der Reichskanzler soll ersucht 
werden, den Vorsitzenden dieses Schiedsgerichts zu ernennen, während Preußen 
und Bremen je ein Mitglied zu entsenden haben. 
#i20. 
Die Ratifikation dieses Vertrags hat spätestens bis zum 1. Juli 1906 zu 
erfolgen; der Austausch der Ratifikationsurkunden soll im Wege des Schrift- 
wechsels stattfinden und damit der Vertrag in Kraft treten. 
Dessen zu Urkund haben die beiderseitigen Bevollmächtigten den Vertrag 
unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt. 
Berlin, „ 
Bremen, den 29. März 1906. 
(L. S.) Holle. (L. S.) Marcus. 
(L. S.) Kisker. (L. S.) Wessels. 
(L. S.) Dr. Ing. Sympher. (L. S.) Frese. 
(L. S.) Nolda. (L. 8.) Bücking. 
(L. S.) Hergt. 
(L. S.) Holle. 
  
Der vorstehende Staatsvertrag ist ratifiziert worden und der Austausch 
der Ratifikationsurkunden hat stattgefunden. 
  
ssttk-— 
Gesetz= Samml. 1906. (Nr. 10726—10727.) 46
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.