Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1906. (97)

— 348 — 
Versagt die Schulaufsichtsbehörde die Genehmigung, weil sie besondere 
Gründe nicht als vorliegend erachtet, so steht den Schulverbänden die Beschwerde 
an den Provinzialrat zu. 
Gegen den Beschluß des Provinzialrats findet die Klage im Verwaltungs- 
streitverfahren bei dem Oberverwaltungsgericht innerhalb vier Wochen statt. 
Für die Stadt Berlin tritt an die Stelle des Bezirksausschusses (Abs. 4) 
die Schulaufsichtsbehörde. Gegen die Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde 
findet in den Fällen der Abs. 4 und 5 innerhalb vier Wochen die Klage im 
Verwaltungsstreitverfahren beim Oberverwaltungsgerichte statt. 
In den Hohenzollernschen Landen entscheidet der Unterrichtsminister endgültig. 
Beträgt in einer gemäß Abs. 4 errichteten Schule die Zahl der die Schule 
besuchenden einheimischen evangelischen oder katholischen Kinder mit Ausschluß der 
Gastschulkinder während fünf aufeinanderfolgender Jahre über 60, in den Städten 
sowie in Landgemeinden von mehr als 5000 Einwohnern über 120, so ist, so- 
fern die gesetzlichen Vertreter von mehr als 60 bezw. 120 dieser Kinder den 
Antrag bei der Schulaufsichtsbehörde stellen, für diese eine Beschulung in Schulen 
mit lediglich evangelischen oder lediglich katholischen Lehrkräften einzurichten, falls 
im Schulverbande eine Schule der letzteren Art nicht bereits besteht, in welche die 
Kinder eingeschult werden können. 
Bei den nach Abs. 9 gemäß dem Gesetze vom 26. Mai 1887 (Gesetz- 
Samml. S. 175) zu stellenden Anforderungen darf von den Beschlußbehörden 
die Notwendigkeit der Beschulung in Schulen mit lediglich evangelischen oder 
lediglich katholischen Lehrkräften nicht mit Rücksicht auf das Bedürfnis der Schule 
oder auf die Leistungsfähigkeit der Verpflichteten verneint werden. 
An einer Schule der im Abs. 1 und Abs. 4 bezeichneten Art soll die Zu- 
sammensetzung des Lehrkörpers sich tunlichst dem Verhältnisse der die Schule 
besuchenden Kinder anschließen. 
  
37. 
Beträgt in einer öffentlichen Volksschule, die nur mit katholischen oder nur 
mit evangelischen Lehrkräften besetzt ist, die Zahl der einheimischen evangelischen 
oder katholischen Schulkinder dauernd mindestens zwölf, so ist tunlichst für diese 
ein besonderer Religionsunterricht einzurichten. 
Bei den nach Abs. 1 gemäß dem Gesetze vom 26. Mai 1887 (Gesetz- 
Samml. S. 175) zu stellenden Anforderungen darf von den Beschlußbehörden 
die Notwendigkeit des besonderen Religionsunterrichts nicht mit Rücksicht auf das 
Bedürfnis der Schule oder mit Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der Ver- 
pflichteten verneint werden. 
Wo eine anderweite Beschaffung dieses Unterrichts mit erheblichen Schwierig- 
keiten und Kosten verbunden ist, darf zum Zwecke seiner Erteilung eine evangelische 
oder katbolische Lehrkraft angestellt werden, welche auch mit der Erteilung ander- 
weiten Unterrichts zu betrauen ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.