Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1912. (39)

82 
Prägepressen. 8 17. 
1 Die Prägepressen dürfen nur mit Dampf oder auf elektrischem Wege geheizt werden. 
II Der Gebrauch von direkt geheizten Pressen ist nur dann gestattet, wenn die Pressen mit 
Schutzblechen zur Verhütung des Herausschlagens von Flammen versehen sind; falls die 
Pressen unmittelbar von Tischflächen umgeben sind, müssen sie auch mit einem Blechmantel 
ausgestattet werden. Die Anhäufung von Material in der Nähe der Pressen ist verboten. 
Feuer § 18. 
und Licht. 1 Es ist verboten, die Arbeits= und Lagerräume mit offenem Licht zu betreten und in 
ihnen zu rauchen. Personen, welche diese Räume betreten, dürfen Zündhölzer oder sonstiges 
Feuerzeug nicht bei sich führen. 
I Diese Verbote sind auf beiden Seiten aller Türen anzuschlagen. 
III Werden Zelluloidwaren für den Versand in hölzernen Kisten mit Zinkeinsätzen ver- 
packt, so darf das Löten und Entlöten von Deckel und Einsatz nur mittels eines mäßig 
erwärmten Lötkolbens (nicht mit Lötlampen) und nur unter Zuhilfenahme einer feuersicheren 
Unterlage (z. B. Albestpappe oder durch Tränken feuersicher gemachter Pappe) bewirkt werden. 
Es muß von einer mit dem Löten und Entlöten und der Leichtentzündlichkeit des Zelluloids 
vertrauten Person und tunlichst im Freien vorgenommen werden. 
Auf- § 19. 
bewahrung 1 Rohmaterial darf nur in der Menge des Tagesbedarfs und fertige Waren dürfen nur 
von Material, , » , , 
und Abfällen in der Menge der Tageserzeugung in den Arbeitsräumen vorhanden sein; Zwischenprodukte 
in Arbeits= dürfen in den Arbeitsräumen nur in solchen Mengen belassen werden, als durch das unab- 
raumen. weisliche Bedürfnis des Betriebs erfordert wird; größere Mengen müssen in besonderen 
Lagerräumen aufbewahrt werden. 
I! Kleine Zelluloidabfälle (Drehspäne, Sägemehl usw.), die an Maschinen oder bei der 
Handarbeit entstehen, sind in Blechbehältern aufzusammeln und täglich, im Bedarfsfalle 
mehrere Male, in feuersichere Behälter, die in einem feuersicheren Lagerraume ihren Stand- 
ort haben, zu entleeren. 
III Die in der K. Verordnung vom 9. Juni 1902 benannten leicht entzündlichen flüssigen 
Stoffe sind dieser Verordnung entsprechend aufzubewahren und müssen sich in dicht verschlossenen 
Blechgefäßen befinden, sobald die Menge ¼ Liter übersteigt. 
Anweisung § 20. 
der Arbeiter. 1 Alle Arbeiter sind durch Anschlag über die Gefahren des Zelluloids zu unterrichten 
und anzuweisen, den Arbeitsraum beim Entstehen eines Brandes wegen der Giftigkeit der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.