Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1912. (39)

Nr. 28. 571 
Anlage D. 
  
Bekanntmachung, 
betreffend Vorschriften uͤber das Arbeiten und den Verkehr mit Krank— 
heitserregern, ausgenommen Pesterreger. 
Vom 4. Mai 1904. 
(Reichs-Gesetzbl. S. 159). 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 28. April ds. Is. auf Grund des 827 
des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 
(Reichs-Gesetztl. S. 306) die nachstehenden Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr 
mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger, beschlossen. 
Berlin, den 4. Mai 1904. 
Der Srtellverrtretrer des Reichskanzlers. 
Graf von Posadowsky. 
Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, 
ausgenommen Pesterreger. 
8 1.. 
Wer mit den Erregern der Cholera oder des Rotzes oder mit Material, welches solche 
Erreger enthält, arbeiten will, ferner, wer derartige Erreger in lebendem Zustand aufbe- 
wahren oder abgeben will, bedarf dazu der Erlaubnis der Landes-Zentralbehörde. An Stelle 
der letzteren treten für das Kaiserliche Gesundheitsamt das Reichsamt des Innern, für 
Militäranstalten das zuständige Kriegsministerium, für Marineanstalten das Reichs-Marine- 
amt. Die Erlaubnis darf nur für bestimmte Räume und nur nach Ausweis der erforder- 
lichen wissenschaftlichen Ausbildung erteilt werden. Die den Leitern öffentlicher Anstalten 
erteilte Erlaubnis gilt auch für die unter ihrer Leitung in diesen Anstalten beschäftigten 
Personen. 
Der Erlaubnis bedarf es nicht bei Untersuchungen, welche der behandelnde Arzt oder 
Tierarzt zu ausschließlich diagnostischen Zwecken in seiner Praxis bis zur Feststellung der 
Krankheitsart nach den üblichen diagnostisch-bakteriologischen Untersuchungsmethoden vornimmt. 
Lebende Erreger der Cholera oder des Notzes dürfen nur an Personen und Stellen, 
die von der zuständigen Behörde die Erlaubnis zur Annahme erhalten haben, abgegeben werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.