Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

Gesetz-und Verordnungsblatt 
für das Königreich Sachsen, 
Daes Stück vom Jahre 1842. 
  
   
2. ) Verordnung, 
die in hiesigen Landen erfolgende Verheirathung Königlich Bayerischer 
Unterthanen betreffend; 
  
  
vom Z3ten Januar 1842. 
Nach der Gesetzgebung des Königreichs Bayern werden die von dortigen Unterthanen im 
Auslande geschlossenen Ehen nur insofern für gültig anerkannt, als der Ehemann dazu 
die ausdrückliche Genehmigung seiner heimathlichen Obrigkeit erhalten hat, dagegen wird 
nicht nur jede, ohne Erlaubniß der betreffenden Civilobrigkeit von einem Bayer im Aus— 
lande eingegangene Ehe in staatsrechtlicher Hinsicht als völlig ungültig betrachtet, sondern 
auch dieselbe erforderlichen Falls obrigkeitswegen getrennt, und die Ehefrau, wenn sie Aus— 
länderin ist, nebst ihren Kindern als Bayerische Staatsangehörige nicht anerkannt. 
Mit Bezugnahme darauf ist Seiten der Königlich Bayerischen Regierung der Wunsch 
zu erkennen gegeben worden, daß zu Vermeidung der aus der Nichtbeachtung jener Vorschrif— 
ten entstehenden Inconvenienzen den hierländischen Unterbehörden hinsichtlich der Zulässig— 
keit der Trauung Bagerischer Unterthanen die geeigneten Instructionen ertheilt werden 
möchten. 
In Betracht nun, daß gegen diesen Antrag um so weniger ein Bedenken obwalten 
kann, als derselbe seiner Tendenz nach im wesentlichen mit dem zusammenfällt, was nach 
dem Mandate vom 10ten Oetober 1826, & 2, 3 von den hierländischen Geistlichen bei 
der Trauung von Ausländern ohnehin zu beachten ist, so finden die unterzeichneten Mini- 
sterien Sich veranlaßt, Folgendes zu verordnen: 
Wenn ein Königlich Bayerischer Unterthan sich innerhalb des Königreichs Sachsen 
trauen lassen will, so ist das Aufgebot, oder wenn dasselbe, ohne daß dabei das nach 
Maaßgabe dieser Verordnung vorwaltende Hinderniß bekannt worden, erlassen sein sollte, 
1842. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.