Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1852. (18)

(174 ) 
Si le déserteur a commis quelque 
délit, il ne sera mis à la disposition du 
Consul, qu’après qdue le tribunal qui a 
droit Ten connaitre, ait rendu son juge- 
ment, et que celui-ci ait eu son effet. 
II est entendu que les marins, Sujets 
du pays ou la désertion a lieu sont e- 
Céptés des dispositions qui précédent. 
Article 14. 
I. Les cargaisons des bätimens Néerlan- 
dais jüouiront dune entieère franchise 
des droits déterminés par le XVI’et 
Ie XVII’ article Supplémentaire 
à convention de Mayence du 31 
mars 1831: 
a) pour Pexportation de Prusse, soit 
à la remonte soit à la descente, 
de tous les objets indigènes ou 
bien de ceux qui, ayant acquitté 
les droits dentrée, se trouvent 
en libre cirGulation, à la remonte 
toutefois à Pexception des objets 
Torigine notoirement non-alle 
mande; 
b) pour le transport dobjets quel- 
Conques Tun port Prussien du 
Rhin à Tautre; 
c) pour Pimportation, que les droits 
de douane Soient acquittes lors. 
de Timportation à la frontieère ou 
Seulement à Tendroit du déechar- 
gement, dobjets de provenance 
éGtrangere sur la partie Prus- 
sienne du Rhin, destinés pour 
heit gesetzt werden und wegen derselben Ursache 
nicht wieder verhaftet werden können. 
Wenn der Deserteur ein Vergehen began- 
gen hat, so kann derselbe erst, nachdem die zu- 
ständige Gerichtsbehörde ihr Urtheil gefällt hat 
und solches in Ausführung gebracht ist, zur 
Verfügung des Konsuls gestellt werden. 
Man ist übereingekommen, daß die See- 
leute, welche Unterthanen des Landes sind, wo 
die Desertion stattfindet, von den vorstehenden 
Bestimmungen ausgenommen sein sollen. 
Artikel 14. 
1. Die Ladungen der Niederländischen Schiffe 
sollen gänzliche Freiheit von den durch die 
Supplementair-Artikel XVI. und XVII. 
zur Mainzer Konvention vom 31. März 
1831. festgesetzten Zöllen genießen: 
a) bei der Ausfuhr aus Preußen, strom- 
aufwärts oder stromabwärts, aller 
inländischen oder auch solcher Gegen- 
stände, die, nach Entrichtung der Ein- 
gangsölle, sich im freien Verkehr be- 
finden, stromaufwärts jedoch mit Aus- 
nahme der Gegenstände von notorisch 
außerdeutschem Ursprunge; 
b) bei dem Transporte aller Gegenstände 
aus einem nach einem anderen Preu- 
ßischen Rheinhafen; 
) bei der Einfuhr ausländischer Gegen- 
stände auf der Preußischen Rhein- 
strecke zum Verbrauche, gleichviel ob 
der Zoll gleich bei der Einfuhr an 
der Grenze, oder erst am Orte der 
Ausladung entrichtet wird, sie mögen 
direkt aus dem Auslande, oder aus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.