Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1865. (31)

ländischer oder fremder Werke ausdrücklich gleich— 
gestellt. Demzufolge sollen diese Uebersetzungen, 
rücksichtlich ihrer unbefugten Vervielfältigung in dem 
anderen Staate, den im Artikel 1 festgesetzten 
Schutz genießen. Es ist indeß wohl verstanden, 
daß der Zweck des gegenwärtigen Artikels nur dahim 
geht, den Uebersetzer in Beziehung auf seine eigene 
Uebersetzung zu schützen, keineswegs aber dem ersten 
Uebersetzer irgend eines in todter oder lebender 
Sprache geschriebenen Werkes das ausschließliche 
Uebersetzungsrecht zu übertragen, ausgenommen in 
dem im folgenden Artikel vorgesehenen Falle und 
Umfange. 
Artikel 6. 
Der Autor eines jeden in einem der beiden 
Länder veröffentlichten Werkes soll, von dem Tage 
des ersten Erscheinens der mit seiner Ermächtigung 
herausgegebenen Uebersetzung seines Werkes an ge- 
rechnet, fünf Jahre lang das Vorrecht genießen, 
gegen die Veröffentlichung jeder ohne seine Er- 
mächtigung veranstalteten Uebersetzung desselben 
Werkes in dem anderen Lande geschützt zu sein, 
und zwar unter folgenden Bedingungen: 
1) Das Originalwerk muß in einem der beiden 
Länder, auf die binnen drei Monaten, vom Tage 
des ersten Erscheinens in dem anderen Lande an 
gerechnet, erfolgte Anmeldung, eingetragen werden, 
nach Maßgabe der Bestimmungen des Artikels 3. 
2) Der Autor muß an der Spitze seines Werkes 
die Absicht, sich das Recht der Uebersetzung vorzu- 
behalten, angezeigt haben. 
3) Die erwähnte, mit seiner Ermächtigung ver- 
anstaltete Uebersetzung muß innerhalb Jahresfrist, 
vom Tage der, nach Maßgabe der vorstehenden 
570 
Tun des deux Etats, douvrages nationaux 
u étrangers. Ces traductions jouiront, à ce 
titre, de la protection stipulée par Tarticle 
%%4 en ce dui concerne leur reproduction 
non autorisée dans l’autre Etat. II est bien 
entendu, toute-fois, que Pobjet du présent 
article est simplement de protéger le tra- 
ducteur par rapport à la version quil 2à 
donnée de Touvrage original, et non pas 
de conférer le droit exclusif de traduction 
au premier traducteur dun ouvrage duel-- 
conque, Gerit en langue morte ou vivante, 
hormis le cas et les limites prévus par lar- 
ticle ci-apres. 
Article 6. 
Lauteur de tout ouvrage publié dans 
Tun des deux Pays, jouira pendant einq 
années, à partir du jour de la premiere 
publication de la traduction de son ouvrage 
autorisée par lui, du privilége de protection 
contre la publication, dans Hautre pays, de 
toute traduction du meme ouvrage non au- 
torisée par lui, et ce sous les conditions 
Suivantes: 
% L’ouvrage original sera enregistré 
dans P’un des deux pays sur la declaration 
faite dans un délai de trois mois, à partir 
du jour de la premieère publication dans 
Pautre pays, conformément aux dispositions 
de Tarticle 3. 
20. Lauteur devra indiquer, en tete de 
son ouvrage, Tintention de se réserver le 
droit de traduction. 
3. Il faudra due la dite traduction au- 
torisée ait paru, au moins en partie, dans 
le délai dun an, à compter de la date de
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.