Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)

— 619 — 
Die Hauptaufgabe des Unterrichts ist: die Schülerinnen zu freitätigem Er— 
werbe geographischer Vorstellungen und Erkenntnisse zu befähigen und ihr Interesse 
zu heben für Land und Leute aller Zonen, besonders ihrer eigenen Umwelt. 
Naturgelchichte und Naturlehre. 
" A. Höhere Mädchenschule. 
8 45. Der Unterricht in der Naturgeschichte (Botanik, Zoologie, Anthropologie, ehrziel. 
Mineralogie) soll die Bekanntschaft mit den Hauptvertretern der belebten und 
unbelebten Naturkörper, den an ihnen zu beobachtenden Erscheinungen und den 
gegenseitigen Beziehungen zwischen den Körpern, ihrer Umwelt und dem Menschen, 
besonders die Bekanntschaft mit dem Bau und den Lebenserscheinungen des mensch- 
lichen Körpers und den hauptsächlichsten Lehren der Gesundheitspflege vermitteln, die 
Schülerinnen zu eigener genauer Naturbeobachtung und verständigem Auffassen und 
Darstellen der Erscheinungen und ihrer Zusammenhänge, nicht minder zu ästhetischer, 
gemütvoller Naturbetrachtung und zu freudiger Pflege des Verkehrs mit der Natur 
anleiten. 
Der Unterricht in der Naturlehre soll Bekanntschaft mit den wichtigsten physika— 
kalischen Erscheinungen und Gesetzen und deren Herleitung und Bedeutung (Physik) 
und Bekanntschaft mit den wichtigsten chemischen Stoffen und Vorgängen sowie 
deren Bedeutung, besonders für Haus= und Volkswirtschaft (Chemie) und einige 
Geübtheit im physikalischen und chemischen Beobachten erzielen. 
Klasse VII: 2 Stunden. 
§ 46. Behandlung einer Anzahl von einfach gebauten Blütenpflanzen und Verteilung des 
einheimischen Tieren nach Bau, Lebensweise, Nutzen und Schaden. Ordnen zu natür= hrstoffes 
lichen Gruppen. Anfönge morphologischer und biologischer Betrachtung. Betonung 
der Beziehung zum Menschen. 
Klasse VI: 2 Stunden. 
Eine Anzahl der wichtigsten Pflanzenfamilien mit leichter verständlichem Blüten- 
bau unter Hervorhebung einheimischer Kultur-, Zier= und Zimmerpflanzen. Pflege 
der Pflanzen. Anlegen kleiner Herbarien. Keimversuche (Bohne, Erbse). 
Vertreter der Säugetiere und Vögel. Vergleichende Betrachtung unter ge- 
legentlicher Bezugnahme auf den Menschen. 
Klasse V: 2 Stunden. 
Pflanzen mit weniger leicht verständlichem Blütenbau (Kompositen, Gräser — 
besonders Getreidearten —, Kätzchenblütler usw.), die hauptsächlichsten Laubbäume — 
93
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.