Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

— 60 — 
Pflege lautrichtiger Aussprache auf Grund phonetischer Hilfen. 
Lautlehre. Wortlehre: Wortarten, Wortableitung und zzusammensetzung, Wort- 
beugung; Wortgruppen. Rechtschreibung. — Einfacher und zusammengesetzter Satz, 
besonders die Nebensätze nach Form und Bedeutung; Gebrauch der Tempora und Modi; 
Zeichensetzung. 
Nach Bedürfnis der Lektüre Wichtiges aus der Poetik. 
Befestigung und mäßige Erweiterung des in der Volksschule erworbenen Schatzes 
wertvoller Gedichte; Ubungen im Vortrage derselben. 
Alle 4 Wochen eine Spracharbeit (darunter Diktate); jährlich (abgesehen von der 
Prüfungsarbeit) 12 bis 14 Aufsätze (freie Wiedergabe von Gelesenem, Besprochenem 
und Erzähltem; Zusammenfassungen; Darstellungen eigener Erlebnisse und Beob- 
achtungen, Beschreibungen, leichtere Vergleichungen und Würdigungen). 
Klasse VI. 4 Stunden. 
Kursorische Lektüre wie in Klasse VII. Eingehendere Behandlung schwierigerer 
Balladen u. ä.; leichtere Novellen; Schillers Wilhelm Tell; gegebenenfalls Goethes 
Hermann und Dorothea. Anschließend Literaturgeschichtliches und das Notwendige 
aus der Poetik (einschließlich Metrik). 
Überschau über Mittel und Zweck der Wortbildung und Wortbeugung. Formen- 
und Bedeutungswandel (Arten und Ursachen). Personen= und Ortsnamen. — Ab- 
schluß der Lehre vom zusammengesetzten Satze, einschließlich der Periode. Satz- 
verkürzung. Zusammenhängende Behandlung der Zeichensetzung. 
Stilregeln. Im täglichen Leben vorkommende Geschäftsaufsätze, Briefe und Ge- 
suche. 
Auswendiglernen und Vortrag einer mäßigen Anzahl von Gedichten. 
Alle 4 Wochen eine Spracharbeit (darunter Diktate); jährlich (abgesehen von der 
Prüfungsarbeit) 10 bis 12 Aufsätze (wie in Klasse VII, dazu leichtere Schilderungen). 
Klasse V. Lehrerseminar 4, Lehrerinnenseminar 3 Stunden. 
Schwierigere Gedichte von Schiller (Glocke usw.) und Goethe. Schillers Jung- 
frau von Orleans. Kleists Prinz Friedrich von Homburg. Auswahl aus der neueren 
lyrischen und epischen Dichtung, namentlich auch aus der Vaterlandsdichtung des 
19. und 20. Jahrhunderts. Anschließend Literaturgeschichtliches und das Notwendige 
aus der Poetik. 
Lehn= und Fremdwort. Bedeutungswandel und Mehrdeutigkeit der Wörter. 
Entstehung und Veränderung von Redensarten. — Wiederholung und Ergänzung der 
Satzlehre. — Stilistisches. — Disponieren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.