Full text: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

VI. Das Schulwesen. 357 
II. Was das Verhältnis der Schule zum Staat angeht, 
so ist bereits oben S. 255 gesagt worden, daß das Schul- 
wesen reine Staatssache ist: Die Angelegenheiten der 
Schule sind also politische Angelegenheiten. Die Aufsicht. 
wird auch allenthalben von Staatsbehörden ausgeübt; eine 
Selbstverwaltung der Schulangelegenheiten ist in ge- 
wissem Umfange nur der Schulgemeinde eingeräumt. 
Wie die Kirche, so erfreut sich auch die Schule der 
besonderen Fürsorge des Staates. Dieser erhält auf seine 
Kosten ein Seminar zur Heranbildung von Volksschul- 
lehrern (s. S. 269). Durch Landesgesetz sind deren An- 
stellungs, Besoldungs- und Pensionsverhältnisse genau 
geregelt. Auch sind die Lehrer Mitglieder der staatlichen 
Witwensozietät (dritter Nachtrag zum Regulativ vom 
12. Juni 1872, die Staatsdiener-Witwensozietät betreffend, 
vom 16. Januar 1893, Ges.S. 1893, S. 4). Soweit ferner 
die Schullasten durch Umlagen aufzubringen sind, gelten 
sie als Gemeindeabgaben und werden als Zuschlag zu 
den Gemeindeabgaben erhoben (Ges. vom 14. August 1897, 
Ges.S. 1897, S. 76). Auch werden die Schulabgaben im 
Verwaltungswege beigetrieben (Ges. vom 31. März 1879, 
die Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Ver- 
waltungssachen betreffend, in der Fassung der Bekannt- 
machung vom 12. Mai 1899 8$ 1 und 2, Ges.S. 1899, 8. 99). 
Bei nachgewiesener Mittellosigkeit einer Schul- 
gemeinde tritt überdies der Staat in dringenden Fällen 
aushilflich ein ($ 156 des Grundges.). 
Im Staatshaushaltsplan für den Wirtschaftsabschnitt 
1908—1910 ist für das Volksschulwesen eine Summe von 
rund 600000 Mk. in Ausgabe gestellt. 
2. Die Schulbehörden. 
8 53. 
I. Die obere Schulbehörde. Das grundlegende 
Gesetz, das die Verhältnisse der Volksschule regelt, ist 
das Ges. vom 12. Februar 1839, das Volksschulwesen be- 
treffend (Ges.S. 1889, S. 11 ff.). 
In ihm finden sich alle die wichtigen Bestimmungen, 
Hässelbsrth, Sachsen-Altenburg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.