Full text: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

— 34 — 
Statistik über die vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1889 in das Togogebiet eingeführten 
zollpflichtigen Waaren in Nettomengen. 
  
  
  
  
  
  
Rum « Genever Tabak Pulver Gewehre 
unter über unter über » 
, rr“ » « J 100 engl. 
40% 40—60% 60% 0% 40—60% 60% kg Pfind Stück 
Liter Liter Liter Kisten zu 8 Litern 
116591 274246 — 5090 1303,2 — 832 179,.531090“6 173 
  
  
  
  
  
  
  
  
—— — ç ç ç ç — — — — — — — —.— —— F —.– « 
III. Perspnalien. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den bisher mit der 
lommissarischen Verwaltung des Schutzgebietes der Marschall-Inseln betraut gewesenen Kaiser- 
lichen Vizekonsul Biermann zum Kaiserlichen Kommissar für das gedachte Schutzgebiet 
zu ernennen. 
  
Der bisher mit den Funktionen des Kanzlers bei dem Kaiserlichen Kommissariat für 
das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie betraute Gerichtsassessor Schmiele ist zum 
Kanzler bei dem Kaiferlichen Kommissariat für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie 
ernannt worden. 
Dem Referendar a. D. Arthur Hildebrandt ist die kommissarische Wahrnehmung 
der Sekretariatsgeschäfte bei dem Kaiserlichen Kommissariat für das Schutzgebiet der Neu- 
Guinea-Kompagnie übertragen worden. Derselbe hat die Ermächtigung zur Ausübung der 
Gerichtsbarkeit erster Instanz im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie erhalten. 
Seitens Seiner Hoheit des Sultans Seyyid Ali von Zanzibar ist dem in besonderer 
Mission nach Ost-Afrika entsandten Major im Generalstabe Liebert die 1. Klasse des Ordens 
„Vom strahlenden Stern“ verliehen worden. 
  
  
IV. Bekanntmachungen für die Schifffahrk. 
Ostküste von Afrika. 
Bemerkungen über den Chinde-(Chingi-) Arm des Zambesi-Flusses. 
Nach einem Berichte des Kommandanten des britischen Vermessungsschiffes „Stork“, 
Lieutenant und Kommandeur Balfour, über den Chinde-(Chingi-) Arm des Zambesi-Flusses 
(vergl. Nr. 2034 d. „,Nachr. f. Seef.“ 1889) befinden sich nördlich der Mündung dieses 
Flusses auffallende Sandhügel an der Küste; dieselben liegen 2,6 Sm N54·°O von der äußeren 
Bake auf der Spitze Mitaone. Die äußere Bake, weißes Dreieck auf einem Pfahl, auf der 
Spitze Mitaone ist etwa 27 m nordostwärts versetzt worden. Auf der Spitze Foot ist eine 
Bake errichtet, welche aus einem etwa 5,5 m hohen Pfahl besteht, auf dem ein Faß als Topp- 
zeichen angebracht ist; diese Bake ist jedoch von See aus schlecht zu erkennen; sie steht etwa 
1½ Sm S75°'W von der äußeren Bake auf der Spitze Mitaone entfernt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.