Full text: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

— 158 — 
8 
* 6. 
Zuwiderhandlungen gegen das Verbot des § 4 ziehen Geldstrafe bis zum Betrage 
von 300 (Dreihundert; Mark = 15 nach sich. 
S7T. 
Wer Stranßenhennen oder -küken tödtet, wird in jedem einzelnen Falle mit einer 
Geldstrase von 200 (Zweihundert) Mark = 10 KM belegl. 
§ 8. 
Wer Etephantenkühe oder Elephantenkälber tödtet, hat für jeden einzelnen Fall eine 
Geldstrafe von 400 (Vierhundert: Mark = 20 PF zu zahlen. 
*9.— 
Wer mit Jagdbente Handel treibt, welche entgegen den vorstehenden Bestimmungen 
gewonnen ist, wird mit Geldstrafe bis 500 (Fünfhundert) Mark = 25 2 bestraft. 
10. 
Ju allen Fällen von Zuwiderhandlungen der vorbezeichneten Art kann auch Gefängniß 
strafe bis zu drei Monaten eintreten. 
§ I1. 
Neben den in dieser Verordnung angedrohten Strafen kann die Einziehung der Jagd- 
beute und der zur Jagd gebrauchten Gegenstände angeordnet werden. 
12. 
Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1892 in Kraft. 
Windhoek, den 1. Januar 1892. 
Der stellvertretende Kaiserliche Kommessar. 
(l. S.) J. A.: (gez.! Köhler, 
Regierungs Assessor. 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung für Östafrika.) 
u. Im Monat November 1891. 
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für 4 Schifffahrto= Neben- Ins. 
Haupt-gollamiAuosfuhr Einsuhr Abgaben Einnahmen gesammt 
Np. A. P. Ap. A. v. Ap. A. V A. V.o A. pp. 
Tanga .. 1690 7 1 1855 123 2 57 5 2 35 4 2 3638 14 3 
Pangani 1340 14— 1696 11 22 10 — 57 11 2 4 2 
Bagamoyo 748 38876 ! 3 600 11 2 96 11 113022 1 3 
Daressalam. 1966 13 1 1729 15 1119373. 6 — 84 2 87181 4 2 
Kilwa.. 1930 2 22173 14 2 — — 675 — 4779 1 — 
Lindd 6143 15 2 1590 4 3 132 1 48 13 1 7915 9 ; 
Mikindani 1714 5 3 300 11 2 — — 29 5 2044 6 1 
22231 11137223 13 32910 12 1102% 5 2143 396. 10 2 
.. — —— ———— —¡ — — — — —ffl — 
Mk.“ 31 795.50 Mk. 24 630,09 Ml. 1162,36 Mk. 1469,18. Mk. 62057,.22 
  
) Vergl. S. 68 d. D. Kol.-Bl. 1892. 
) Die Rupie nach dem Kurs von 1,43 Mk. berechnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.