lichen Sendungen veröffentlicht worden. Das reich-
haltige, 136 Quartseiten enthaltende Verzeichniß führt
Sammlungen auf von Baumann, Braun, Dr.
Buch wald, Dr. Büttner, Conradt, Hauptmann
v. Frangois, Hauptmann Kling, Klose, Lehm-
bach, Dr. Preuß, Scholz, Staudt, Dr. Stuhl=
mann, Zenker und Dr. Zintgraff.
Export-Musterlager in Stuttgart.
Das Export-Musterlager in Stuttgart hat nach
Maßgabe seines letzten Jahresberichtes im abgelau-
fenen Geschäftsjahr wieder eine Steigerung der Zahl
der Käufer zu verzeichnen.
Das Geschäftsresultat war im Ganzen ein durch-
aus befriedigendes. Aufträge sind von Europa wie
vom überseeischen Auslande reichlich eingelaufen.
Tikterakur.
Koloniales Jahrbuch. Herausgegeben von G.
Meinecke. X. Jahrgang. Berlin 1897. Deut-
scher Kolonialverlag.
Vom neuen Jahrgang liegt hier Heft 1 vor.
Aus dem Inhalt erwähnen wir einen interessanten
341 —
Aufsatz von Premierlicutenant Märker über die
gegenwärtig im Gange befindliche Landesaufnahme
von Deutsch-Ostafrika.
Max Rieck: Deutsche Kaiser und deutsches Volks-
vermögen. Leipzig 1897. G. Freund.
Das vorliegende Buch behandelt an der Hand
der Statistik die Lebens= und Erwerbsverhältnisse
der deutschen Bevölkerung. Auf allgemeine Zustim-
mung haben die darin entwickelten Ansichten schwerlich
zu rechnen, doch ist viel Wichtiges und Anregendes
darin, so daß die Schrift zur Lektüre empfohlen
werden kann.
Dr. W. Ruland: Die Handelsbilanz. Mit einem
Vorworte von Dr. H. v. Scheel. Berlin 1897.
Otto Liebmann.
Die Frage der Wirkung der Handelsbilanz, d.
h. des Rückschlusses, welchen das Verhältniß der
Größe der Einfuhr und Ausfuhr eines Landes auf
seinen Wohlstand gestatten, ist ein Kapitel der Natio-
nalökonomie, über welches seit Jahrhunderten ge-
stritten wird. Der Verfasser versucht in vorliegender
Schrift auf Grund der geschichtlichen Entwickelung
dieser Theorie mit Berücksichtigung der Statistik die
Punkte festzustellen, in denen die Frage noch heute
eine Bedeutung besitzt.
Schiffsbewegungen.
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.)
„Condor“ 11/2. Sansibar.
„Habicht“ 19/4. Kapstadt.
„Hyäne“ 13/8. Kamerun.
Vermessungsschiff „Möwe“ 1/2. Matupi.
M. S. „Seeadler“ 18/3. Dar-es-Salem.
M.
M.
M.
M.
M.
M.
S. „Bussard“ 14/4. Apia. (Poststation: Hofpostamt.)
S. (Poststation: Sansibar.)
S. „Falke“ 30/4. Auckland 7/5. — 9/5. Opia 10/5. — Apia.
S.
S.
(Poststation: Hofpostamt.“
(Poststation: Loanda.)
(Poststation: Kamerun.)
(Poststation: Matupi.)
(Poststation: Sansibar.)
Ablösungsktransporte:
Reichspostdampfer „König“ der Deutschen Ostafrika-Linie mit der ganzen Besatzung für S. M. S. „Seeadler“.
Transportführer: a) Lieutenant zur See v. Egidy (Moritz) für die Reise Hamburg—MNeapel,
b) Kapitänlieutenant Wilbrandt ---
Neapel—Sansibar.
Ausreise: Hamburg 31/3. — 1/4. Amsterdam 3/4. — 7/4. Lissabon 9/4. — 15//4. Neapel 15/4.
— 19/4. Port Said 19/4. — 25/4. Aden 26/4. — 4/5. Tanga 4/5. — 7/5. Sansibar.
Heimreise: Sansibar 13/5.
Transportführer: a) Kapitänlieutenant Hoffmann für die Reise Sansibar—Marseille,
b) Lieutenant zur See v. Trotha (Adolf) für die Reise Marseille— Hamburg.
Reichspostdampfer „Stuttgart“ des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport für S. M. SS.
„Falke“ und „Bussard“ — ganze Besatzungen:
Transportführer: Korvettenkapitän Wallmann,
Ausreise: Bremerhaven 5/5. — 6/5. Antwerpen 9/5. — 10/5. Southampton 10/5. — Genua.
Perkehrs-Nachrichten.
Der Dampfer „Marie Woermann“ ist am 29. April in Swakopmund eingetroffen.