— 436 —
WOERMANN-LINITE.
Am 10. Juli: P. D. „Aline Woermann“, Capt. Busch,
nach Madeira, Lome, Lagos, Kamerun, Fernando Poc und den Hälten der
Südwestküste Afrikas bis Ponta Negra.
Am 18. Juli: P. D. „Ella Woermann“, Capt. Rieck,
via Antwerpen nach Gibraltar, Marocoo, Las Palmas, Teneriffe, Gorée, Dakar,
Ruffsque, Bissac, Bolama, Sierra Leone und Sherbro.
Am 20. Juli: P. D. „Gertrud Woermann“, Capt Becher,
nach Conakry, Monrovia, der Goldküste, Togo, Whydah und Kotonou.
Am 25. Juli: P. D. „Marie Woermann“, Capt. Triebe,
nach Benguella, Swakopmund, Walfischbai und Lüderitzbucht.
Am 31. Juli: P. D. „Thekla Bohlen“, Capt. Iversen,
nach Teneriffe, Las Palmas, Gorée, Liberia und den Häfen der Südwestküste Afrikas
von Landana bis Loanda.
Nächste Expeditionen nach Deutsch-Südwestafrika: am 25. September und 25. Novbr.
Alle GCuter müssen cum Tage vor dem 4Abgangsdaftum bis 12 Uhr mittage Hngpsseffe sein.
Näheres wegen Fracht und Passage ertheilt die Woermann-Linie
12 Hamburg, gr. Reichenstrasse 27.
Deutsche Ost- Afrilka- Linie.
Dreiwöchentlicher Betrieb.
Regelmässige Postdampfer - Verbindung
unter Vertrag mit dem Deutschen Relche
zwischen
Hamburg, Ostafrika und Transvaal
Amsterdam, Lissabon und Neaupel anlaulend.
Die nächsten fahrplanmässigen Expeditionen finden statt: ab Hamburg ab Neapel
R. P. D. „BUNDESRATH“, Capt. Asthausen 14. Juli, 28. Juli,
(via Antwerpen statt Amsterdam)
R. P. D. „KOENITG“‘ (Doppelschrauben), Capt. Doherr. . 4. August, 18. August,
E. P. D. „GENERAL“, Capt. Caunen 25. August, . September,
nach Tanga, Dar-es-Salám, Sansibar, Mozambique, Beira, Delagoa-Bai und Natal.
Diese Dampfer nehmen auch Passagiere und Waaren nach
Pangani, Saadani, Bagamoyo, Kilwa, Lindi, Mikindani, Ibo, Quelimane, Chinde,
Inhambane, Mombassa und Lamu.
Ferner regelmässig alle sechs Wochen Postdampfer ums Kap der guten Hôohmeng
direkt nach Durban, Delapoa-Bat, M###nga, Nosst Beé.
Nachste Expedition: P. D. „REEILCHSTAG“, Capt. Weisskam, am 18. Juli 1897.—
Die Dampfer Raben vorzdtpliche Einricheunçen für Eussatere in allen Klassen.
Ferner zwischen Ostafrika und Bombay regelmässig alle drei Wochen im Anschluss
an die Hauptdampfer.
Näheres ertheilt in Hambur (0)
wegen Passago dio Fss- amernntsene Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft
sowie wegen Fracht und Passage
Deutsche Ost- Afrika - Linie,
Gr. Reichenstrasse 27.
Verantwortllicher Redakteur für den nichtomtlichen Thetl: O. Mertinat, Berlin.
Druck und Verlag der Königlichen Hosbuchhandlung und Hosbuchdruckerel von EC. S. Mittler & Sohn, Berln SW1, Kochstraße 68—71.
Ausgegeben am 1. Juli 1607 um 6 Uhr nachmiltags.