Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

622 — 
  
  
  
  
Das Echo, 
Organ der Deutschen im Auslande, 
betrachtet es insbesondere als gelne Aufgabe, dem Leben 
und Treiben der Deutschen Im Auslande dle liebevollste 
Aufmerlsamkeit #uzrunwenden. Es wird daher jeder 
Deutsche im Auslande gebeten, 
seine Adresse 
der Verlagshandlung 
H. Schorer, 
G. m. b. H. in Berlin SW., Willsimetr. 29, 
esl. anzugeben, damit dieselbe Gelefenneete hat, eine 
Krebe-Konser umsonst und Lostenfrel zu übersenden. 
Bestellungen Säsn Pv a en * Eest. 
von 
in Deutschland zum Prei K viortoljshrli *i* nne 
Rren in don ei n zu don Ercsudtten on Ee 
Direkt von Vonsibrhandlung J. H. Schorer, G. m. b. H. n 
Rerlin SW. Wiigseimoerho 29, untor Kreurband- x*- 
*’]) „ an Mes viertoljährlich 4 Mr. 50 Pf., balbjahr aut 
# 18 Mk. Boi Versendung unter Sirolldand em 
3 ani ou ni ——. lichst Scmalcurgo Abonnements aufzugeben. 
engllsche Krrif oten werden in Zahlung genommen. 
In das Abonnement nnan 
nsl, wrt „Das Ech [l—s. ie Bestellung ab 
** eniug, *# Fansss en W dot be- 
errtst lange Zelt Mrekt vom Verlag oder durch jcde 
Buch 1#t ung Lesttnert. 
  
  
Korbel Humboldt. Coanty /luo% 
den 19. Derer 
on 
Gestorn erhiolt ien wlodor DAS rn Nr. 691. 
ieormit 
r 
ngns nnsehntz, und muss unseren L 
d eite 1608) wogehche 
lesen aunt e#ae Achlun 
Theodor ir Preuss. 
ayBontos, 81. Doz. 1895. 
lch bonutze die ontten 
as „Echo“ von den 
Frossor Beliebtheit erfreut. 
Hochachtend Erust Scholtz 
Cahrl, den 4. Januar 1896. 
Des Echo let gerade, was le 
der bol mir Ist dieson z 4 eich mal ausras. 
mir schon früher Ihr Blatt empfohlen un ich hatte 
vorgesson. Nachträglich noch Pronst Neujahr! 
Ihr. nst C. W. Allers. 
ara. 6. Januar 1896. 
Sa 
Eet. „Ulane ·.tt Bmasilien. 
leh ihun kann in Ib 
1. 7. Januar 1896. 
*8 nheht tern mich sofort bor * rbes 
otsche, dio wie sch e#rhon 
ina und 5 wonig Gelegenheit — 
de lu Famllie wa r r 
“ Max Büttner. 
  
melnen herziichsten 
tu In Niederl. Indien (Echo Nr. 690 
66n en, mlt #rr. M 
r—i* auch Immer ein W Ist, 
r 
rhalte; vanselso se jedor # 
Anolund. ulnde Mnkeche überhaupt solche, die tren 
2 Sne K Reich stehen, dleses Blatt 
um Ihnon a 2 daes 
hler lebenden Deutachen stets mit 
Sarcude Felesen Sack und sich wise — woßen 
os nur 
werdo lch jederzeit 
thun: —J loh gelbs —* kan Tag erwarten, 
1 erpfen ier in dieser Gegond leben sehr 
an Leutsrche und den Wenlgen gebt es auch nicht immer 
—. frische Anfa od. Zum Schlusns 
o uleksse Neuzjahr Wen der Ferne, nowie horzlich 
Frü#ssend, schliens achtangsvol an esebe 
rxx2 Paru 
Nes 
Nochdem loh die Probenommer anenenn %oprüft, habe 
hier zu Sreo 
wann wieder zu schen, int Ihr Blatt L#denfehe schr geolgnot 
und wlrd es ohne Zwelfel dazu beltragen, in densel-- 
ben das 2 hl der ————- zur Frossen 
  
Urteile aus dem Leserkreise des Echo. 
Ulm, 9. Janunr 1896. 
Dank für die Zusendung Ibr. Nach 
en r515 — 
Ablauf dleses e Sebe ich das Anmement har 
Kalss Zeitun aAuf und hesteile odefür das 
A#ldo hat lE A ers in Bhez Exl—G cun- 
z — und die 72 
tungon aller Partoeien gut ## 
dle 
n Int mir Zeitmangels 
uiebe 7 täglleh 
ew Artikel der 
eltangen zu les ch, duns dus 
0 el r- r*s en inde a elne korts 
lanfende Uebersicht über dle romsenen Vorgänge 
genturt. 44 Ibre Illustrationen eind hübach. 
%ochachtend u. ergebenst Kurl Krämer, Karlatr. 25 II. 
aide, März 1896. 
Bin Abonnent vom „Echo“ adler m—*ix u. S#gse, Hallo u. S.) 
selt boinale 5 Jahren und hülte dasselbe für dus beste 
deutsche Blatt, welches für das Ansland delmet *—i 
- von uo 
Elim-Natal. 16. Mdrz 1896. 
r „Echo“ erbalten wir soit Jahren durch *l buen- 
nondlang umeror Gosollschaft in Hermannabu 
re ehbarschaft verbreltet es sich Im nicht a 
wird entweder von Michnelis oder Deutschlond on. E 
freullch, dars Sie solcho Rückeicht auf die *——— h 
schen und in lor it ueh auf dio 
Ihres Plattos. virã r- #t n 
rdrängon In don Kolonion und vlele werden 
lkeln deutsches refhisenes Blatt ausser *57 halten. 
esler. 
Malisfanna, 24. März 
In Antwort Ihres geohrten Schrelbons vom z 
donke ich 4 Ls#ehr für die froundlicho —. si 
und orlaube mir, Ibnon mitzutollen, dass mir -! Püre 
E#ebonn hier auf dor Malllanda-Pllanzun + das „eee schon längst 
lbokannt und. gen selnor vorzüglichon und un- 
verbessern und sie enger 
anzuschllessen, hat slch dus. Leor alle im Suesans 
#lhoseten Deutseen zur grösste ankbarkelt ver- 
efllch It gröss n n Ihr orgobenster 
Apise (Samoa), den 25. Mürz 
ho“ seit ungefahr 10 Jahren, nicler i im 
Auslande, W — bens, wenn ich vor ehend in 
Deutschland bin steitn anfs wärmeto empfohlen. 
— die ai — für. Deutsche Im Aus- 
lann ocha, kigorn A. Holgenborgoer. 
l mbolbkiilsw 
Dslstsstimmokalsloclals ohno 
zuviel zu schrolben, doch ganz — dbrim um dom Ubor- 
ein klares ansrtelr *ö der a pa 2u 
Es Int ganz entschieden 1 # -beste und tib 
#birc,s Blatt jenv "rte tim l Inle 
ochacl Peres Meyer. 
Fusan-Corea, 6. April 1896. 
Es wird Sie viellelcht ——— zu höre n. gostorn 
ten Malo n ahron, in welchen ich das 
wäöhrond des Kriegen ##. 
mehr, wie man vorlangen kann. 
Mit bestom Gruss rntb- H. G. Arnoue. 
, den 9. Aprit 1896. 
NAlt dem ergobonen. Vomorkac 
„Echo“ hior berelts in 4 — gel 
selbat schon Zoit Abonn vosselben Das Blatt 
I#st für das Ausland fast W bede Es 
verbludet mit 7 lsalee eine vorzügliche Aus- 
wahl und Anelnanderrelhung 1½% Ses 
kong, 6. April 1896. 
lanbe mir die ergobene Mitte 1 u. an aoit 
E auf ihr Blatt abonniort bit-. sqs sitzt-it 
Eies-iAbonctscvssshckoaasiaAukanslthia 
ek. 
imkmitktsmiqtshotastlth 
, lateinische Schrift einführten. Ebenso 
den ——— rate in 
Dus Blatt 
bünd wir mit nlcht wenlger. 
plert. — Wei anen le noch Vedr Abonurnten 
hier deko#oe sollon 
Ergebeost II. Ehbmer. 
n Franeiseo, II. Jaul 1 
Schicken Sie blito das Le von seizt ab unter, obigor 
1 Dos Blatt lest mir wirklich ##enhenee. 
hler. Ergebenot Dr. A. Genth. 
  
[— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.