Full text: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
Berausgegeben in ber Kolenial-Abttzeilung des Auswärtkigen Auts. 
  
  
–°. à — — — — .—“———— 
  
  
  
5 
X. Jahrgaug. PHerlin, 65. Februar 1999. Uummer 4. 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. — Monato. Derselben werden als Aeiheĩte beigefügt die mindestens einmal — 
ericheinenden: -Mittlkzilunken ron Forschungercisze den und (clehrten aus den deutechen Schutaekehicten-, herauepgegeben von Dr. Freiherr 
v. Danckpelman. Der vierteliährliche Abonnemente abreis jur das Kolonialdlatt mit den Beiheiten betragt beim Mezuge durch die Post und die 
Buchhandlungen Mk. 3,—. direkt unter Streifrand durch die Verlagebuchhandlung Mk. 3.50 für Deutschland und Ociterteich . Ungarn, Mk. 3,75 für 
die Lander des Weltvosicreins. — Einsendungen und Aufragen sind an die Könialiche Hofbuchhandlung von Ernst Siegfricd Mittler 
und Soyn. Verlin SW I2. Kochraße 68—71, zu richten. (Eingetragen in der Zeitungs- Preisliste für 1899 unter Nr. 2065.) 
  
  
——." — 
  
  
  
  
Inhalt: Amtlicher Theil: Verordnung des Neichskanzlers, betreffend das Vergwesen in Deutsch- Ostafrika S. 117. — 
Auszug aus dem Statut der Gesellschaft Süd-Kamerun S. 117. — Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika S. 123. 
— Personalien S. 123. 
Nichtamtlicher Theil: Personal-Nachrichten S. 123. — Deutsch-Ostafrika: Ueber die Station Moschi 
S. 124. — Bericht über eine Expedition nach Magalla, Ntussu, Nassa, Uschaschi bis zum 1. Grad südlicher Breite 
S. 124. — Kamerun: Strafexpedition der Schutztruppe S. 132. — Die Sanga-Ngoko-Expedition S. 132. — 
Kakaopflanzungen S. 132. — Marshall-Inseln: Besitzwechsel S. 132. — Aus dem Bereiche der Missionen 
und der Antisklaverei-Bewegung S. 132. — Aus fremden Kolonien: Bericht über eine Reise in 
Java vom Dezember v. Is. S. 134. — Entwickelung einiger englischer Kolonien in Afrika im Jahre 1897 S. 139. 
— Budget von Fernando Po für 1897/98 S. 110. — Jahreobericht von Labuan für 1897 S. 140. — Der 
Handel der französischen Kolonien in den Jahren 1892 bis 1895 S. 141. — Kolakultur in Westindien S. 142. — 
Verschiedene Mittheilungen: Vorlesungen am Seminar für orientalische Sprachen S. 143. — Die deutsche 
Kolonialschule zu Witzenhausen S. 144. — Jahresbericht über Kolonialwolle von Gustav Ebell & Co. in Berlin 
S. 144. — Deutsch-Atlantische Telegraphen = A.-G. in Köln S. 146. — Nachtigal-Krankenhaus S. 146. — 
Litteratur S. 147. — Litteratur-Verzeichniß S. 147. — Schiffsbewegungen S. 147. — Verkehrs-Nachrichten 
S. 148. — Fahrplan der Woermann-Linie zwischen Bombay und Ostafrika S. 150. — Anzeigen. 
Amtlicher cher Theil. 
Gesehe; Derordnungen der der Reichsbehörden ; Perträge. 
  
  
  
Kuf Grund des § 77 der Allerhöchsten Verordnung, betreffend das Bergwesen in Deutsch- 
Ostafrika vom 9. Oktober 1898 (R.-G.-Blatt, S. 1045), wird hierdurch bestimmt: 
Der Gouverneur von Deutsch-Ostafrika wird beauftragt, bis auf Weiteres die in der vorerwähnten 
Allerhöchsten Verordnung der Bergbehörde zugewiesenen Geschäfte wahrzunehmen und über Beschwerden 
zu entscheiden. 
Berlin, den 19. Januar 1899. 
Der Reichskanzler. 
(L. S.) Fürst von Hohenlohe. 
  
Auszug aus dem Statut der Gesellschaft Süd-Kamerun. 
In Gemäßheit des § 8 des Reichsgesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutz- 
gebiete (R.-G.-Bl. 1888, S. 75), wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 
Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 16. Januar d. Js. beschlossen: 
„Der mit dem Sitze in Hamburg errichteten „Gesellschaft Süd-Kamerun" auf Grund 
ihres vom Reichskanzler genehmigten Statuts die Fähigkeiten beizulegen, unter ihrem Namen Rechte, 
insbesondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten 
einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden.“ 
Auszug aus dem Statut der „Gesellschaft Süd-Kamerun“. 
I. Firma und Sitz der Gesellschaft. 
Artikel 1. 
Unter der Firma „Gesellschaft Süd-Kamerun“ wird auf Grund der deutschen Reichsgesetze vom 
15. März 1888 eine Kolonial-Gesellschaft errichtet, welche ihren Sitz in Hamburg hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.