Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

— 578 
Very principle has been sanctioned by the Powers 
not only in subsequent agreements supplemen- 
tary to the General Act made between them in 
1892 and 1896, by which it was agreed that 
under certain circumstances their ships of war 
might be used to support the Supreme Court 
of Samoa and ammunition served out to the 
Samoan Government, though in both cases only 
with the unanimous consent of the representa- 
tives of the Powers, but also in the instructions 
issued for the Joint Commission sent to Samoa 
in 1899, the actions of which should be valid 
only if acceded to by all three commissioners; 
Whereas, furthermore, by proclamation issued 
on the 4:th of January 1899 the Consular Re- 
presentatives of the Treaty Powers in Samoa, 
rowing to the then disturbed state of affairs and 
to the urgent necessity to establish a strong 
Provisional Government, rocognized the Mataafa 
party represented by the High Chief Mataafa 
and thirteen of his chiefs to be the Provisional 
Government of Samoa pending instructions from 
the three Treaty Powers, and thus those Powers 
were bound upon principles of international 
good faith to maintain the situation thereb) 
created until by Common accord they had other- 
wise decided; 
And whereas, that being so, the military 
action in question undertaken by the British 
and Ameerican military authorities before the 
arrival of the instructions mentioncd in the 
proclamation, and tending to overthrow the Pro- 
visional Government thereby established, was 
contrary to the aforesaid obligation and cannot 
be justified on the plea neither of the invalidity 
ab initio of the said Provisional Government 
nor of its establisähment under a species of 
force majeure; 
Whereas — with respect to the objection 
of the British and United States' Governments 
to the refusal of the German Consul to sigu the 
proclamation proposed by the other Consuls to 
be issued immediately after the Chief Justice 
had given his decision on the 31:st of Decem- 
ber 1898, and their contention that, in deter- 
mining the responsibility for the subsequent 
events, it should be taken into consideration 
that the attitude of the German Consul was à 
direct violation of the provisions of the Berlin 
General Act — it cannot be considered to have 
stimmigkeit vorgehen könnten, und in Erwägung, 
daß gerade dieser Grundsatz von den Mächten be- 
stätigt ist, nicht bloß durch spätere, zwischen ihnen 
abgeschlossene Nachtragsabkommen aus den Jahren 
1892 und 1896, durch welche vereinbart war, 
daß unter gewissen Umständen ihre Kriegsschiffe 
zur Unterstützung des Obergerichts von Samoa 
verwandt werden sollten, und Munition an die 
samoanische Regierung verausgabt werden sollte, 
jedoch in beiden Fällen nur auf einstimmigen Be- 
schluß der Vertreter der Mächte, sondern auch 
durch die der im Jahre 1899 nach Samoa ent- 
sandten gemeinsamen Kommission ertheilten In- 
struktionen, wonach die Maßnahmen derselben nur 
gültig sein sollten, wenn alle drei Kommissare 
zugestimmt hatten; 
in Erwägung, daß weiterhin die Konsularertreter 
der Vertragsmächte in Samoa durch eine am 
4. Januar 1899 erlassene Proklamation angesichts 
der damaligen ungeordneten Lage der Verhältnisse 
und der zwingenden Nothwendigkeit, eine starke 
Provisorische Regierung einzurichten, die Mataafa- 
Partei vertreten durch den Hohen Höäuptling 
Mataasa und dreizehn seiner Häuptlinge als 
Provisorische Regierung für die Zeit bis zum 
Eintreffen von Instruktionen der Vertragsmächte 
anerkannt hatten, und daß infolge dessen die Ver- 
tragsmächte nach den im internationalen Verkehr 
herrschenden Grundsätzen des guten Glaubens 
verpflichtet waren, den so geschaffenen Stand der 
Dinge aufrecht zu erhalten, bis sie durch ein- 
stimmigen Beschluß zu einer anderen Entscheidung 
gelangt waren; 
in Erwägung, daß unter den vorgeschilderten Ver- 
hältnissen die in Frage stehende, von den englischen 
und amerikanischen Militärbefehlshabern vor dem 
Emtreffen der in der Proklamation vorgesehenen 
Instruktionen ins Werk gesetzte und auf den Sturz 
der durch die Proklamanon eingerichteten Pro- 
visorischen Regierung abgielende militärische Aktion 
mit der vorerwähnten Verpflichtung in Wider- 
spruch stand und nicht durch die Einwendung 
gerechtfertigt werden kann, daß die genannte Pro- 
visorische Regierung von Anfang an (ab initio) 
ungültig oder daß ihre Einsetzung unter dem 
Druck einer Art höherer Gewalt (force majeure) 
erfolgt sei; 
in Erwägung, daß — betreffs der von den Re- 
gierungen von Großbritannien und den Vereinigten 
Staaten erhobenen Beschwerde über die Weigerung 
des deutschen Konsuls, die von den anderen 
Konsuln vorgeschlagene Proklamation zu zeichnen, 
die unmittelbar nach der Entscheidung des Ober- 
richters am 31. Dezember 1898 veröffentlicht 
werden sollte, und betreffs ibres Antrags, bei 
Feststellung der Verantwortlichkeit für die nach- 
folgenden Ereignisse davon auszugehen, daß das 
Verhalten des deutschen Konsuls eine direkte Ver- 
letzung der Vorschriften der Berliner Generalakte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.