G 902 20
Staate Maranhäo, und der deutlich sichtbare
Unterschied seiner Frucht von der des „Pard“
läßt ihn als eine von den anderen ganz ver-
schiedene Art erscheinen.
Die Kultur des Kakao „Maranhäo“ geschieht
in derselben Weise wie die des „Parà“. Zwischen
den beiden Bäumen ist kein Unterschied. Er
wächst genau so wie der „Parà“. Der Unter-
schied besteht nur in der Frucht. Diese ist läng-
lich, von gelb-weißlicher Farbe, deren Größe zu
bewundern ist. Von allen Kakaosorten ist es
diejenige, die die schönste Frucht trägt. Immerhin
ist deren Schale sehr dick, weshalb sie weniger
Bohnen enthält.
In Ilhéos gibt es nicht eine einzige Pflanzung,
sei sie auch noch klein, wo einzig Kakao
„Maranhäo“ gewlangt würde; er wird immer
zusammen mit „Pard“ gepflanzt. Er trägt auch
viele Früchte, aber mit wenigen Bohnen. Seine
Kultur in Ilhéos nimmt ab.
(Nach einer von dem Kais. Konsulat in Bahia mit-
geteilten Aufzeichnung eines brasilianischen Pflanzers.)
Die türkische Rosenölernte.
Der sehr strenge Winter und das außer-
gewöhnlich rauhe Frühjahr mit darauf folgender
andauernder Trockenheit hat die Entwicklung der
Rosenpflanzungen außerordentlich gehemmt. Das
später eintretende kühlere Wetter mit ausgiebigem
Regen, das auch während der Destillationsperiode
noch vorherrschte, kam leider oft zu spät. Die
Stöcke konnten keine neuen Knospen mehr an-
setzen, es wurden vielmehr lediglich die bereits
vorhandenen Knospen vor dem Vertrocknen be-
wahrt. Auch die Destillation erlitt infolge der
ungewöhnlichen Witterungsverhältnisse eine Ver-
zögerung und konnte erst Ende Juni als ab-
geschlossen gelten.
Die Schätzungen über das Gesamtergebnis
schwanken zwischen 450 000 und 600 000 Me-
tikal. Nimmt man die erstere Zahl als Grund-
lage an, so würden nur 2100 kg Rosenöl ge-
erntet worden sein, etwa 40 v. H. weniger als
im Vorjahre, wo die Ernte gegen 3600 kg betrug.
Dementsprechend ist die Nachfrage sehr groß.
In Bulgarien sind die wenigen alten Bestände
(selbst zwei= und dreijährige Ole) zu hohen Preisen
aufgekauft worden. Der Preis für feinstes un-
verfälschtes bulgarisches Rosenöl beträgt heute
750 Mk. für das kg und ist noch im stetigen
Steigen begriffen.
(Bericht des Kais. Generalkonsulats in Konstantinopel.)
Goldproduktion Westaustraliens im ersten viertel-
ahr 1907.
Ausgeführte An die Münze Gesamt- Wert
1907: Mengen in abgeliefert produktion in
Unzen (fein) Unzen (tein) Unzen (fein! Pfd. Sterl.
Januagr. 135337 116901 162238 689 144
Februar. . . . 34538 99654 134193 570016
März 3366# 96063 129726 5510d0
Vom 1. Januar
bis 81. Mirz 113538 312618 426 157 1810200
1906:
Januar. . . .. 40909 113 456 154365 655701
hrnar .. .. 19456 92970 142426 6019389
März . . . ... 59378 96201 155575 660839
Vom 1. Jannar
bis 31. Mär 149738 302627 152366 1921529
1905:
Januar . . 67945 97507 165452 702797
Februaur. 57212 96820 151033 651290
Märgzg 52276 108641 160917 683534
Vom 1. Jannar
bis 31. Märg 177438 302968 480 402 2010621
Guppiemen", to Government (iazette of Western
Australia.)
Handel der El#schl-Inseln 1906.
Ein= und Ausfuhr der Fidschi-Inseln während
der letzten vier Jahre bewerteten sich, wie folgt:
Einfuhr Ausfuhr Zusammen
Jahr Wert in
1903 489 095 534 707 1 043 802
1904 439995 589 990 1 029 985
1905 442 852 706 403 1 149 255
1906 609 496 603 410 1 212 906
Der Wert von Waren, welche ein= und dann
wieder ausgeführt wurden, ist in diesen Zahlen
mit einbegriffen und stellt sh 1903 auf 13012 L,
1904 auf 3753 &, 1905 auf 4040 L und 1906
auf 5052 .
Der bedeutende Mehrbetrag der Einfuhr im
Jahre 1906 gegen das Jahr 1905 entfällt haupt-
sächlich auf folgende Waren: Mehl und Brotstoffe
(Biskuits), Manufakturwaren, Eisen und Eisen-
waren, Vieh, Maschinen, Dünger, präserviertes
Fleisch, Reis und Holz.
Der bedeutende Rückgang in der Ausfuhr,
verglichen mit dem Vorjahr, ist der zeitweiligen
Abnahme der Zuckerausfuhr zuzuschreiben.
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel bewerteten
sich im Jahre 1906 (und 1905), wie folgt:
Manufakturwaren 100 545 (75 767) L,
Maschinen . 53795(21032)-
Mehl (Biskuits ufw.) 39 062 (31 287)
Eisen in Barren, Stangen,
Platten, Rohren u. Schienen 17 813
Kohle . 17 788
(6 183)
(23253)