Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Deutsches Kolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
  
18. Jahrgang Berlin, den 1. Oktober 1907. Nummer 19. 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel vnt 1. n 15. jedes Wonais D#sn. (werden als eibekt helaetagt de, mindeens 
Annsal viertelsäbr # erschsinenden: eilun aus den dentschen Schutzgebieten“, — 
Dnnckelmt Der terte ßeL iche heneensrnn für 8 erberlatben in den Belheste ket at beln begn n- 
Poft und die Buchha o W heolten r Streifband durch die Ver grtagshuchhandlung: a) M. 1.— für Deutschland dt 
der deutschen Schutz nnd Ofllln arns li) M. 5.— für die Länder des Wellpostvereins. — unsu Deut . a ragen 
sind an die t Fsgee. ofbuuthhanslerre, ot A nm Mittler und Sohn, Berlin SW8, Kochstraße 68—71. Anscaseu 
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung des onverneurs. von Deutsch-Neuguinea, betr. die Sffnung von 
Berlinhafen für den Auslandsverkehr. Vom 10. Juli 1907 S. 917. — Personalien S. 918. 
Nichtamtlicher Teil: Personal-Nachrichten S. 921. — Patriotische Gaben S. 922. 
Togo: Dammbau zwischen Anecho und Adsjido (mit 2 Abbildungen und 1 Slizze) S. 922. — Von der Verkehrs- 
anlage S. 921. 
Deutsch-Südwestafrika: Von der Südbahn S. 921. 
Deutsch- Neuguinea: Squally JIsland S. 921. 
Deutsch-Ostafrika: Vom Eisenbahnbau Doarcefalan.— Morogoro S. 925. — Prämiierung deutsch-oftafrikanischer 
Erzeugnisse auf der Weltausstellung in St. Louis S. 926. 
Kamerun: Zum Außenhandel des Schutzgebiets Kamerun im Ralenderjahre 1906 S. 926. — Der Außenhandel 
des Schutzgebiets Kamerun im Kalenderiahre 1906 S. 930. — Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutz- 
gebiets Namerun einschl. des Handels Garuas im I. Viertel des Ralenderiahres 1907 im Vergleich mit dem Handel 
im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 955. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Eine Studienreise nach Java S. 957. — Central-Afrikanische Berg- 
werks-Gesellschaft S. 957. — Rheinische Handel-PlantagenGesellschaft S. 958. 4 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebictene Gouverneurwechsel auf Hawaii S. 959. — Die Ol- 
saaternte Bengalens 1906/07 S. 959. — Olsaatausfuhr aus Brilisch= Indien April 1906 bis Januar 1# 1907 S. 960. — 
Die Sesamernte Britisch= Indien 1907.08 S. 961. — Nohrzuckerernte Britisch-Indiens 1907°08 S. 962. — Die 
australische Zuckerproduktion S. 963. — Der Kakaomarkt auf Ceylon S. 963. — Der Reismarkt in Birma S. 963. — 
Der Gummemarkt auf Ceylon S. 9603.— Juteernte Mitische Indiens 1906/07 und Aussichten für 1907/08 S. 964.— 
Aussichten der indischen Baumwollernic 1907/08 S. 961. — Ein ägyptischer Baumwoll-Trust S. 966. — Baum- 
wollhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im Baumwolljahr 19006.07 S. 967. — Der affeemarkt in Santos im 
Juli 1907 S. 968. — Farbholzgewinnung und ähandel auf Jamaika S. 969. — Außenhandel von Portugiesisch- 
Guinea 1906 S. 969. — Rubas Außenhandel 1906 S. 970. — Vorschriften für die Ausfuhr von Flachs (neusee- 
Gndischem Hani) aus Neuseeland S. 971.— Vollbegünfuigte Einfuhr von Kakao in Bohnen und Schalen aus Dahomey 
S. — Anderung des Jolles für Kalao in Bohnen und n in Dahomey S. 971. — Geplantes Verbot der 
eh von Straußen und Stranßeneiern aus Transvaal S. 971. — Gründ ung einer Diamantschleiferei= Industrie 
in Südafrika S. 
Verschiedene MRitteilungen: Bitte an alle Zäger an „Mrita S. 972. — Erböhung ) üÜleerfahrt pren der 
esechen und australischen Neichspostdampferlinien S. — Liter atur S. 972. ehrs-Nachrichten 
74. — Schiffsbewegungen S. 977. — Kurse henner banroniahiete S. 978. ov es 
EscccncceAmtlicher Teilsleeenn 
  
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Verordnung des Couverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. die öffnung von 
Berlinhafen für den Kuslandsverkehr. 
Vom 10. Juli 1907. 
Auf Grund des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen 
und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten, vom 
27. September 1903 (Deutsches Kolonialblatt S. 509) und in Ausführung des § 1 Absatz 2 der 
Zollverordnung vom 30. Juni 1888 werden die Reeden von Eitapé und Tumlco (Berlinhafen) 
in Kaiser-Wilhelmsland dem Auslandsverkehr geöffnet. 
Herbertshöhe, den 10. Juli 1907. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.