Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

W 674 20. 
’kigego“ anderwärts vielfach als Unglück bringend, 
jedenfalls als abnorm angesehen. 
Der Mgoni hat eine Menge Eigennamen. 
Den Kindesnamen erhält er nach der Geburt von 
seinem Vater. Ist er erwachsen, so legt er sich 
selbst Namen nach Bedarf bei. Besondere Namen 
bestehen für den Krieg. 
Adoption kommt vor, jedoch ohne Erbrecht. 
II. Sklaverei. 
Das Sklavereiverhältnis kann entstehen aus 
Kriegsgefangenschaft oder im Frieden aus Ver- 
schuldung oder nicht gefühntem Verbrechen, z. B. 
Mord, Ehebruch. 
Nach landesüblicher Anschauung ist jeder im 
Kriege Unterworfene (nicht nur jeder Gefangene) 
Sklave des Sultans. Da die Wangoni als Er- 
oberer ius Land kamen, so geht daraus hervor, 
daß die ganze Urbevölkerung in Sklaverei geriet. 
Hierzu kamen dann noch zahlreiche Kriegsgefangene 
aus benachbarten Ländern. Denn sobald die 
Wangoni ihre Herrschaft hier begründet hatten, 
begannen sie nach verschiedenen Richtungen hin 
Raubzüge zu unternehmen. Die Gefangenen 
wurden in Ungoni angesiedelt. 
Diese „Kriegssklaven“ der Sultane haben aber 
zum Teil selbst wieder Sklaven. Meist handelt 
es sich auch hier um Kriegsgefangene, welche der 
Betreffende persönlich erbeutet und welche ihm 
vom Sultan, dem das Verfügungsrecht zusteht, 
überlassen wurden. 
Doch kamen auch Käufe in friedlichen Zeiten 
vor. Die Kaufpreise schwankten zwischen 10 und 
20 Ziegen. 
Der Sklave darf vor Gericht (d. h. vor dem 
Sultan) klagen. Der Herr hat nicht das Recht, 
ihn zu töten. (Offenbar gibt es hier Ausnahmen. 
Vgl. oben Ssuria.) 
Freilassungen von Kriegssklaven, die sich im 
Felde bewährt hatten, kamen einst massenweise 
vor. So sind die früher unterjochten Stämme, 
mit denen die Wangoni ihr heutiges Land er- 
oberten, jetzt frei, z. B. Watonga, Wakaranga, 
Wasipa u. a. Seit jener Zeit aber sollen keine 
Freilassungen mehr vorgekommen sein. 
Freikaufen kann sich der als Sklave Geborene 
nicht, wohl aber der Schuldsklave. 
Wenn der Sklave durch Arbeit etwas erwirbt, 
so hat er. einen Teil an seinen Herrn abzugeben. 
Im übrigen sind seine Verpflichtungen wenig 
drückend. Einige Tage Feldarbeit im Jahre, 
gelegentliche Abgaben von Getreide, sowie aller- 
diugs Pombelieferung nach Willkür des Herrn 
bilden die schuldigen Leistungen. 
Die Haftung des Herrn für seine Sklaven ist, 
was Schulden anbelangt, schwankend, bei ge- 
meinen Verbrechen aber allgemein üblich. Tötet 
  
z. B. ein Sklave einen Menschen, so ist der Herr 
für das Wergeld haftbar. Er kann in diesem 
Fall den Sklaven selbst als Pfand geben. 
Kinder von Sklaven sind wieder Sklaven. 
Kinder von Sklavinnen mit Freien sind frei, 
ebenso Kinder von männlichen Sklaven mit freien 
Weibern, ob ehelich oder außerehelich gezeugt. 
Eine Sklavin wird auch dann nicht frei, wenn 
sie von einem freien Manne rechtmäßig geheiratet 
wird und ihm Kinder zur Welt bringt. 
Erbrecht. 
Letztwillige Verfügungen gibt es anscheinend 
nicht. 
Männliche Erben sind bevorzugt, 
jedoch nicht ganz ausgeschlossen. 
Sind keine Söhne vorhanden, so erben die 
Brüder des Verstorbenen. Die Weiber vererben 
sich wie sonstiges Eigentum. 
Uneheliche Kinder erben gleichfalls, wenn sie 
von einer suria- sind, nicht aber, weun sie 
einem sonstigen illegitimen Verhältnis entstammen. 
Zwillinge erben zu gleichen Teilen. 
Die ältesten Söhne der verheirateten Töchter 
erhalten in der Regel auch einen kleinen Anteil. 
Die Kinder der Hauptfrau werden bevorzugt. 
Die Verteilung der Erbschaft ist Sache des ältesten 
Sohnes der Hauptfrau, vorausgesetzt, daß er 
großjährig ist. Er hat bei der Verteilung freie 
Hand. Ist kein solcher Sohn vorhanden oder 
ist er noch minderjährig, so nimmt ein etwa vor- 
handener älterer Bruder die Verteilung vor. Ist 
auch dieser nicht vorhanden, so verteilt der 
Sultan. 
Der männliche Erbe hat seinen weiblichen 
Geschwistern und den Frauen seines Vaters Unter- 
halt zu gewähren. Sind keine Söhne, sondern 
nur Frauen des Verstorbenen und Töchter vor- 
handen, so gehört letzteren die Erbschaft unter 
Verwaltung und Nutznießung der Mütter. Wenn 
weder Kinder noch Brüder vorhanden sind, so 
erben die Eltern. Auch die Mutter allein, falls 
der Vater nicht mehr lebt, wird berücksichtigt. 
Sind auch keine Eltern vorhanden, so geht die 
ganze Erbschaft an den Sultan. Dieser erhält 
überhaupt auch in allen sonstigen Fällen seinen 
Anteil, und zwar auch dann, wenn Erblasser 
oder Erbe, oder auch beide freie Männer sind. 
Der Sklave zahlt einen Anteil der Erbschaft 
an seinen Herrn. 
Weiber 
Schuld verhältnisse. 
Verpfändungen aus Schuldverhältnissen kom- 
men vor. Meist besteht das Pfand in Vieh. 
Wenn dieser Fall eintritt, so gehört etwaige 
Nachkommenschaft dem Schuldner. 
Auch Sklaven können verpfändet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.