Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

G 340 20 
Die gesamte mit Baumwolle bestellte Fläche 
wird jetzt zu 19 739 000 Acres angegebenz; sie ist 
um 1 891 000 Acres oder 8,7 v. H. geringer als 
die vorjährige. Der Gesamtertrag beläuft sich 
auf 3 643 000 Ballen von je 400 engl. Pfund 
gegen 3 122 000 Ballen im Vorjahre und ist 
also um 521 000 Ballen oder um 16,7 v. H. 
größer als der vorjährige. Nach den Angaben 
der „Bombay Cotton Trade Association Ltd.“ 
waren die Zahlen für den Export und den Ver- 
brauch für das mit dem 30. September 1908 
endende Jahr die folgenden: Netto Export 
1 634 000 Ballen, Baumwolleverbrauch in den 
Spinnereien 1 906 000 Ballen, außerhalb der 
Spinnereien 750000 Ballen, zusammen 4290000 
Ballen. Gegenüber der Schätzung auf 3 122 000 
Ballen würde sich mithin ein Unterschied von 
1 168 000 Ballen ergeben. 
Im einzelnen ergeben sich nach dem endgültigen 
Schätzungsberichte für die einzelnen Gebietsteile 
Indiens im Vergleich mit dem Vorjahre folgende 
Anbauflächen und Erträge: 
1908 00 1007 08 
Provinzen und Staaten 1000 1000 1000 1000 
Acres Ballen Acres Ballen 
Bombau') 5389 1086 6 195 932 
Vemralpkvinzen u. Berar 41175 768 4432 5095 
  
Madras . 1607 165 1 855 198 
Punjab' I ... ..1562:-5241474356 
Vereinigte Provinzen *) . 1363 419 1461 268 
Sind .. .... 257 97 259 135 
Burrnn 139393 31 195 29 
Bengalen""" .. 67 11 70 14 
Oü##gaen und Assam . 80 19 79 24 
Nordwestl. Grenzprovinz. 54 12 18 9 
Asjsmer-Merwara 10 9 41 10 
Hyderabad. . 2902 295 3100 293 
Zentralindeen 957 144 9093 55 
Barododa 623 171 606 107 
Rajputaoan 107 86 138 91 
Mysorer 63 3 84 6 
Zusammen. 19 739 3643 21 630 3122 
Aus den Einzelberichten der Provinzen, denen 
der Prozentsatz, mit welchem sie an der Gesamt- 
anbaufläche Britisch-Indiens beteiligt sind, in 
Klammern beigesetzt ist, mögen noch folgende An- 
gaben über die Ernte hervorgehoben werden: 
Bombay (28 v. H.). Die gesamte mit früher 
oder später Baumwolle in den britischen Gebiets- 
teilen bepflanzte Fläche wird zu 2 994 000 Acres 
gemeldet, woraus sich eine Abnahme von 751 000 
Acres oder 20 v. H. gegen das Vorjahr ergibt. Die 
Eingeborenenstaaten (mit Ausnahme von Baroda) 
haben 2 395 000 Acres mit Baumwolle bestellt 
gegen 2 750 000 Acres im Vorjahre; sie haben 
hiernach das Anbauareal um fast 13 v. H. ver- 
*) Einschließ lich der Eingeborenenstaaten. 
**) Ohne Eingeborenenstaaten. 
  
ringert. Seit dem Dezemberbericht (vgl. „D. Kol. 
Bl.“ 1909, Nr. 3, S. 127 ff.) hat die Späternte 
in Gujarat unter zu großer Kälte und Frost ge- 
litten, insbesondere in einzelnen Teilen von 
Kathiawar, während in Süd-Gujarat neuerdings 
die Kälte und der Tau die Saaten stellenweise 
erfrischt haben. In Karnatak haben die Trocken- 
heit und die Ostwinde die Saaten geschädigt. 
Der Gesamtertrag stellt sich jetzt auf 1 086 000 
Ballen (452 000 Ballen in den britischen Gebiets- 
teilen und 634 000 Ballen in den Eingeborenen- 
staaten) gegen 932 000 Ballen (416 000 Ballen 
in den britischen Gebietsteilen und 516 000 Ballen 
in den Eingeborenenstaaten) im Vorjahre. Er ist 
also um 16,5 v. H. gestiegen. 
In den Zentralprovinzen und Berar 
(22,5 v. H.) wird das Arcal jetzt auf 4 175 000 
Acres (1 159 000 in den Zentralprovinzen und 
3 016 000 in Berar) angegeben gegen 4 432 000 
Acres (1 264 000 in den Zentralprovinzen und 
3 168 000 in Berar) im Vorjahre, d. i. ein Rück- 
gang um fast 6 v. H. Die Schätzung des Er- 
trages ergibt 768 000 Ballen (227 000 in den 
Zentralprovinzen und 541 000 in Berar) gegen 
595 000 Ballen (224 000 in den Zentralprovinzen 
und 371 000 in Berar) im Vorjahre. 
In Madras (8,4 v. H.) wird die in den 
Raiyatwaridörfern bis Ende Jannar besäte Fläche 
auf 1 420 000 Acres angegeben; sie bleibt hinter 
der vorjährigen Fläche um 13 v. H. zurück, eine 
Folge der nicht rechtzeitigen und ungenügenden 
Regenfälle. Der Stand der Felder ist im all- 
gemeinen ziemlich gut bis gut. Der Ertrag wird 
auf 144 000 Ballen geschätzt, er bleibt somit um 
etwa 15 v. H. hinter dem vorzjährigen zurück. 
Die nicht Raiyatwaridörfer haben eine Fläche 
von 165 000 Acres, d. s. etwa 19 v. H. weniger 
als im Vorjahre, mit Baumwolle bepflanzt; doch 
sind die Berichte hierüber unvollständig. Der 
Ertrag von dem gemeldeten Areal wird auf 
18 000 Ballen geschätzt. Die Eingeborenenstaaten 
haben 22 000 Acres bestellt. Der Ertrag wird 
auf etwa 3000 Ballen geschätzt. 
Aus dem Punjab (8 v. H.) wird die Anbau- 
fläche in den britischen Distrikten zu 1 446 000 
Acres gemeldet gegen 1 318 000 Acres im Vor- 
jahre, d. s. 9,7 v. H. mehr. Der Gesamtertrag 
wird auf 296 000 Ballen geschätzt gegen 319 000 
Ballen im Vorjahre. In den Eingeborenen- 
staaten sind 116 000 Acres mit Baumwolle be- 
pflanzt worden, deren Ertrag auf 28 000 Ballen 
geschätzt wird. Im Vorjahre wurden 156 000 
Acres bestellt und 37 000 Ballen geerntet. 
Aus den Vereinigten Provinzen (6, 2 v. H.) 
wird ein Arcal von 1 347.000 Acres gegen 
1 443 000 Acres im Vorjahre gemeldet. Der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.