G 8333 20
Grenzgebietes von Neuguinea, auch sind Anzeichen
von Kupfer= und Platin-Vorkommen entdeckt
worden, ebenso ein Flöz brauchbarer Kohle in
der Nähe der Küste. Auf den Marschall= und
Palau-Inseln werden reiche Phosphatlager von
mehreren Gesellschaften ausgebeutet.
Das K. W. Komitee hat, wie unseren Lesern
bekannt ist, kürzlich durch eine Schrift „Aussichten
für den Bergbau in den deutschen Kolonien“ die
Aufforderung an deutsche Prospektoren des In-
und Auslandes ergehen lassen, daß sie ihre
Tätigkeit in den deutschen Kolonien aufnehmen
möchten. Zur Erleichterung einer Betätigung
erstattet das Komitee gut empfohlenen deutschen
Prospektoren die Kosten der Seereise II. Klasse
nach dem Hafen einer deutschen Kolonie. Voraus-
setzung für die Gewährung der Reisekosten ist,
daß dem Antragsteller die nach den gesetzlichen
Landungsbestimmungen erforderlichen Barmittel
zur Verfügung stehen. Jene Werbeschrift wurde
den deutschen Generalkonsulaten in Kapstadt und
Sydney sowie den deutschen Konsulaten in Ade-
laide, Auckland, Brisbane, Durban, East-London,
Johannesburg, Kimberley, Port Elisabeth, Pre-
toria und San Franzisko zur Verfügung gestellt
mit der Bitte, für deren Verbreitung in Pro-
spektorenkreisen zu sorgen. Außerdem ist für einen
weitgehenden Vertrieb der Werbeschrift durch den
Buchhandel und für Unterstützung der Werbung
durch die Presse des In= und Auslandes Sorge
getragen.
Eisenbahnbau.
Über den gegenwärtigen Stand der in
den Kolonien im Bau befindlichen Eisen-
bahnen berichten Geh. Oberregierungsrat Bor-
mann und Geh. Kommerzienrat Lenz:
Togo. Auf den Bahnlinien Lome —Palime
und Lome — Anecho sind Veränderungen nicht
eingetreten.
Auf der Strecke Lome — Atakpame, welche
im September 1908 in Angriff genommen wurde,
sind die Erdarbeiten etwa bis Kilometer 55 ge-
diehen; der Oberbau liegt bis Kilometer 17. Das
weitere Vorstrecken kann erst nach Herstellung der
zur Zeit in der Montage befindlichen Brücke über
den Shio erfolgen.
Die betriebsfertige Herstellung der Strecke bis
Game muß spätestens bis 31. März 1910
beendet sein.
Kamerun. Auf der Manengubabahn ist
der Unterbau bis Kilometer 120 fertiggestellt, der
Oberbau dürfte zur Zeit bis etwa Kilometer 90
liegen.
Voraussichtlich wird es möglich sein, Mitte
des Jahres die ersten 100 km dem öffentlichen
Betriebe zu übergeben.
Durch Vertrag mit dem Reichs-Kolonialamt
vom März dieses Jahres ist uns zunächst der
Bau der Bahnlinie Duala—Widimenge für
die ersten 80 km, d. h. bis Edea, übertragen
worden.
An dem Projekt wird eifrig gearbeitet. Die
Ausgestaltung des Bahnhofs Duala ist vereinbart,
auch stehen die Uberbrückungen des Dibombe und
Sanaga fest, so daß die Ausschreibung dieser be-
deutenden Bauwerke erfolgen konnte. Die Strecke
bis Edea soll innerhalb 2½ Jahren fertig sein.
Deutsch-Südwestafrika. Der Betrieb auf
der Lüderitzbuchtbahn wurde bereits Ende
Juni 1908 bis Keetmanshoop aufgenommen.
Mit dem Bau der Anschlußbahn von Seeheim
nach Kalkfontein wurde im August vergangenen
Jahres begonnen. Der Bau ist so weit gediehen,
daß die Fertigstellung der ganzen Strecke Mitte
dieses Jahres erwartet werden darf.
Deutsch-Ostafrika. Die Usambarabahn
bis Pangani ist nahezu vollendet; die Bahn wird
spätestens am 1. August d. Is. in ihrer ganzen
Ausdehnung in Betrieb genommen werden können.
Über den Weiterbau nach dem Kiliman-
dscharo zu sind vorbereitende Verhandlungen mit
dem Reichs-Kolonialamt geführt. Wann eine
Vorlage an den Reichstag gelangt, ist noch nicht
bekannt.
Die Bahnlinie Daressalam — Morogoro
ist während des ganzen Jahres 1908 im vollen
Betriebe ausgenutzt worden. Möchentlich wurden
regelmäßig drei gemischte Züge in jeder Richtung
befördert.
Die Eisenbahngesellschaft hat auch ein Elek-
trizitätswerk ausführen lassen, das den nötigen
Strom für den Betrieb der elektrischen Motore
in der Werkstätte und in den Transportern am
Zollschuppen wie auch das Licht zur Beleuchtung
der Bahnhofswerkstätten und Hafenanlagen liefern
soll. Das Elektrizitätswerk ist inzwischen so er-
weitert worden, daß es auch an Behörden und
Private in Daressalam Licht und Kraft abgeben
kann. Bis Ende 1908 waren bereits 59 Ab-
nehmer angeschlossen, die 45 300 Kilowatt Strom-
verbrauch hatten. Seit Ende März d. Js. wird
auch die Stadt Daressalam durch das Elektrizitäts-
werk der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft be-
leuchtet.
Bekanntlich ist im vorigen Jahre der Weiterbau
der Mittellandbahn über Morogoro in west-
licher Richtung bis Tabora in einer Längen-
ausdehnung von 699 km beschlossen, der im An-
fang Juli 1908 mit der Firma Holzmann 4 Cie.
in Frankfurt a. M. abgeschlossene Vertrag ist am
20. August v. Is. vom Reichs-Kolonialamt ge-