W 657 20
gleiche wie im Vorjahre.
mit jedem Jahre zu.
Der Schiffsverkehr im Hafen von Auckland war sehr rege und nimmt
Im Hafen werden große Neubauten ausgeführt; sämtliche Kais werden wegen
des Teredo navalis (Bohrwurm), der alle Holzpfeiler zerstört, mit Eisenbeton gebaut.
Die Ein= und Ausfuhrwerte der am Handel mit Auckland hauptsächlich beteiligten Länder
für das Jahr 1908 im Vergleiche mit 1907 ergeben sich aus der nachfolgenden übersicht:
Herkunfts= und Bestimmungs-
Einfuhr
907
Ausfuhr
907 1908
länder 1908 .
ins in #
Vereinigtes Königreich 2 423 526 2 428 918 2 175 415 2 016 311
Australischer Bund 648 098 670 633 528 605 314 306
Tasmanien . 32 694 9142 2 368 1 297
Südsee-Inseln 606 414 549 469 168 215 175 367
Asien 135 229 213 489 124 229 111 186
Deutschland 96 1c440 111 189 27 706 26 760
Übriges Europa 92 100 89 735 2 188 2 821
Amerika (Ostküste) 278 743 371 847 388 799 217.278
- (Westküste) 74 328 66 536 8 089 5 327
Afriica 257 3 000 21970 27277
Japan. . . . .. 27 316 28 896 979 21
Zusammen einschließlich
anderer Länder 4 533 999 4 671 295 3 472 405 2 901 598
Für die Ausfuhr aus dem Hafen von Auckland im Jahre 1908 (und 1907) kamen im
einzelnen folgende Waren und Werte (in #) in Betracht:
Gold 1 171 469 (1 187 056), Silber 175 337 (169 484), Holz (Bauholz und Schwellen)
150 003 (150 724), Fleisch (konserviert und gefroren) 88 044 (122 810), Kauri-Kopal 372 797
(579 877), Fungus 5402 (7487), Butter 339 252 (375 232), Salzfleisch 12 680 (14 550), Flachs
(PThormium) 85 588 (248 159), Käse 19 638 (12 970), Wolle 230 218 (258 808), Talg 36 722
(46 860), Leder, Felle, Häute 28 532 (64 269), Steinkohlen 18 085 (20 792), Fische (konserviert
und gefroren) 2100 (1543).
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Auckland.)
Außenhandel der Tonga-Inseln 1908.
Die Gesamteinfuhr — mit Ausnahme des
gemünzten Geldes — in die drei Haupthäfen
Nukualofa, Hapai und Vavau des Königreichs
der Tonga= (Freundschafts-) Inseln erreichte im
Kalenderjahre 1908 einen Wert von 98 167 K.
Hieran waren Nukualofa mit 49 190 Kx, Hapai
mit 24 187 L und Vavau mit 24 790 2 be-
teiligt. Der Wert der Ausfuhr, einschließlich
der Wiederausfuhr, aus den drei genannten Häfen
stellte sich in der Zeit vom 1. Januar bis zum
31. Dezember 1908 auf 133 756 K. Von dieser
Summe entfielen 52 401 L auf Nukualofa,
43 491 2& auf Hapai und 37 864 L auf Vavau.
Der Anteil der einzelnen Länder an der
Einfuhr nach den Tonga-Inseln ist aus folgenden
Werten (in D) ersichtlich: Neuseeland 43 992,
Australien 34 095, Deutschland 10 483, Fidschi-
Inseln 4585, Amerika 2482, England 1419,
Samoa 1042, Japan 45, Norwegen 10, Numea
(Neukaledonien) 7, Frankreich 7.
Die Werte (in #) der hauptsächlichsten Aus-
fuhrartikel waren folgende: Kopra 115 960,
Kokosnüsse 79, Kupfer 80, Raritäten 1, Früchte
14 187, Pilze 1023, Häute 7, Ava-Pfeffer 181,
lebende Tiere 937, Perlmuttermuscheln 34, Felle 18,
Tomaten 179, Walfischtran 523.
(Tonga. Statement of the Trade and Navigation
of the Kingdom 1908.)
Bestimmungen über die Durchkuhr durch das
Uganda-Schutzgebiet.
Die „Geoods in Transit Ordinance 1908“
(Nr. 18/1908)“) ist durch eine neuere Verordnung
— Goods in Transit Ordinance 1909 (Nr. 7/1909)
—. wieder aufgehoben worden. Die gegenwärtig
in Kraft befindliche Verordnung bestimmt, daß
eine Erstattung des Ausfuhrzolls, der für die
durch das Schutzgebiet durchgeführten Waren ent-
richtet ist, nicht stattfindet.
Der Ausfuhrzoll auf Elfenbein, Kautschuk und
Häute, die aus den anliegenden Gebieten von
Deutsch-Ostafrika und Belgisch-Kongo in das
Schutzgebiet eingeführt und nicht zur Durchfuhr
angemeldet sind, soll um den Betrag des Ein-
fuhrzolls, der nachweislich entrichtet ist, gekürzt
werden.
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 5, S. 233.