W 707 20
Im Chanat Buchara hat die Anbaufläche
unter Baumwolle im Vergleiche zum vorigen
Jahre um ½ sich vermindert, weil der Boden
in den meisten Rayons versumpft war. Die Saaten
selbst haben hier von Wassermangel und Winden
gelitten. Die beschädigten Baumwollsaaten wurden
zu abermaliger Baumwollaussaat oder für andere
Saaten umgeackert. Es fehlt an Arbeitern.
Im Gouvernement Eriwan ist die Anbaufläche
unter Baumwolle um 15 v. H. vergrößert worden,
im Hinblick auf die festen Preise für Baumwolle
in der vorigen Saison. Der Stand der Baum-
wollsaaten ist überall im Gouvernement günstig
infolge der günstigen Witterungsverhältnisse.
Wasser und Saat waren in genügenden Mengen
vorhanden.
Heißes Wetter bei reichlichen Mengen von
Wasser für die Bewässerung der Plantagen sind
die besten Voraussetzungen für eine gute Ent-
wicklung der Baumwollstaude. Und das Vor-
handensein von beidem wird dieses Jahr aus
Turkestan gemeldet.
(Nach der Torg. Prom. Gaz. Nr. 123 vom
2./15. Juni 1909.)
1 1
*##
Stand zu Mitte Juni.
Die Baumwollsaison hat unter bedeutend
günstigeren Bedingungen begonnen als im vorigen
Jahre. Während der Frühling 1908 kalt und
regnerisch war, erwies sich der Anfang der Saat-
zeit im Jahre 1909 als äußerst günstig; der mit
einem Male eingetretene Frühling ließ zu, daß
man viel früher als im vorigen Jahre die Felder
für die Baumwollaussaat bearbeiten konnte. Im
Kreise Andishan z. B. war man mit der Aussaat
in diesem Jahre schon in den letzten Tagen des
April fertig, während sich diese Arbeit im Jahre
1908 bis in das erste Drittel des Mai hineinzog.
Im Kreise Margelan wurde die späte Baumwoll-
aussaat in diesem Jahre gegen den 15. April
ausgeführt (im vorigen Jahre erst am 1. bis
4. Mai).
Die Baumwollanbaufläche in den einzelnen
Kreisen des Ferganagebiets wird (nach den vor-
läufigen Schätzungen für dieses Jahr), wie folgt,
angegeben:
Andishan 59 589 Dessätinen (1908: 53 955),
Margelan 62 132 (61 683), Kokand 36 155
(34 985), Namangan 37 065 (33 941), Osch
4500 (3069).
Die gesamte mit Baumwolle bebaute Fläche
des Ferganagebiets stellt sich demnach auf 199441
Dessätinen gegen 187 633 im Vorjahre.
(Nach Torg. Prom. Gaz. vom 13./26. Juni d. Js.)
Außenhandel der britischen Holonie Sierrao
Leone 1907.
Die Einfuhr nach Sierra Leone wies im
Jahre 1907 einen Wert von 988 022 2 gegen
885 851 L im Jahre 1906 auf, während die
Ausfuhr sich in den genannten Jahren auf
831 259 (716 623) KL stellte.
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel zeigten
im Jahre 1907 (und 1906) folgende Werte in L:
Kleidungsstücke 19 999 (17 206), Baumaterial
10 949 (10 916), Kohlen und Briketts 35 005
(25 508), Baumwollenwaren 251 173 (229 931),
Mehl 17245 (16733), Posamentierwaren 31 429
(32 355), Eisenkurzwaren und Messserschmiede-
waren 55766 (44087), Hüte und Mützen 14639
(9489), Bauholz 19 198 (9838), Nahrungsmittel
24 085 (25798), Salz 13 845 (15 170), Gin
und Genevcer 28 238 (18 413), Rum 18 617
(16 210), unbearbeiteter Tabak 49 194 (39.201),
Wollenwaren 16 632 (10 421), Münzen 122 566
(145 310).
Der Wert der wichtigsten Ausfuhrartikel
stellte sich in den genannten Jahren, wie folgt:
Kohle 44 118 (43 526), Kolanüsse 113 674
(104 082), Ingwer 11 579 (10 880), Palmöl
51 154 (27745), Palmkerne 447 801 (330 427),
roher Kautschuk 22 480 (30 170), Goldmünzen
12765 (15 936), Silbermünzen 84 062 (105 505).
(Statistical Abstract for the several British
Colonies etc. from I893 to 1907.)
AKußenhandel Ugandas 1907/08.
Die Einfuhr Ugandas wies im Jahre 1907/08
einen Wert von 334 087 L auf gegen 296212 L.
im Jahre 1906/07, während die Ausfuhrwerte
sich auf 137 119 (1906/07: 116 001) K stellten.
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel zeigten
im Jahre 1907/08 (1906/07) folgende Werte
in L. Eisenkurzwaren 16 972 (7387), Elfenbein
12010 (11658), Nahrungsmittel 18 127 (19697),
Kautschuk 10 004 (17556), Spirituosen 7443
(9698), ungebleichter Kaliko 31 663 (44 789),
baumwollene Stückwaren 68946 (62906), Münzen
und Edelmetalle 28 508 (12 064).
Die wichtigsten Ausfuhrartikel bewerteten sich
in den gleichen Jahren, wie folgt (Wert in L#:
Kaffee 122 (129), rohe Baumwolle 49 690
(11411), Häute 10 706 (9682), Elfenbein 21539
(24 331), Kautschuk 4603 (9759), Felle 28 215
(35 609). (Ebenda.)