Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

eutsches Kolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-NKolonialamt. 
  
  
22. Jahrgang. Berlin, den 1. Juni 1911. Uummer 11. 
Diese Zeilschrift erlcheint. in der urebuspel am am 1 und 15. elebeh Monats. Deelben zwerden als, Beihehtt beigelstat. die mindestens elnmal 
Lerdells Sl erscheinen! aeugen aus den tschen Sehur: * hera! ## rrn v. ckelm amn 
e Ahoimemcmspkelö für dos rkorhsn mil den Bhodt Pe rtt lg die Post und die Big 
ndlunge zn Stressanl durch die Verlagsbuchhandlu Wurm# einschl. der soshst 
chutzgel 06 us- *— Agears 5) für die Länder des Weltpo- Herch — 5sl een und Anfragen sind an 
Könlgliche Hofbuchhandlung tün- 2 Stegfried Mittler und Sohn, Berliu 8 W68, Kochstraße 68—71, zu richten. 
Inhalt: Amtlicher Teil: Vertrag, betr. das Landungswesen in Swakopmund. Vom 10./20. Mai 1911 
S. 407. — Lekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Eröffnung eines Nebenzollamto“ Bl Suea Vom 
20. März 1911 S. 422. — Desgleichen betr. die Besteuerung der Eingeborenen. Vom 29. März 22. — 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-NReuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur WWs35 vom 
10. Juni 1908. Vom 1. März 1911 S. 423. — Das Statut der Diamantenregie des südwestafrikanischen Schut= 
gebiets S. 423. — Anwendung des Deutschen Arzneibuchs 5 in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee S. 424. 
— Personalien S. 424. 
Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Iimengrenz= Jol- 
stellen von Deutsch-Otafrika im Monat Dezember 1910 und in den Monaten Januar und Februar 1911 S. 4 
Die Zentralbahn S. 426. 
Kamerun: Die Eröffnung der Manengubabahn S. 427. 
Togo: Die Hinterlandbahn Lome —Atakpame S. 427. — Zum Einsturz der Landungsbrücke in Lome S. 431. 
Nachweisung der bei den Zollämtern 8 Schupgebiets Togo im Monat März 1911 fällig gewordenen Zoll- 
eträge 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Deutsch-kolonialer Baumwollbau S. 432. 
lus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Die Lage der indischen Baumwollindustrie S. 38 — 
Die afghanische Baumwollinvustrie S. 435. — Stand der Baumwollsaaten in Agypten im April 4 S. 436. 
Baumwollanbau im Staate Sergipe S. 435. — Zur Hebung der Baumwollkultur in Turkestan S. 436. er 
Lissaboner Kalaomarkt im April 1911 S. 436. — Kakaomarkt auf Ceylon S. 436. — Kakaomarkt in Guean am 
1. Bertelahr= 1911 S. 437. — Kakao-Ausfuhr aus der Dominllanischen Republik, Januar bis Februar 1911 S. 4 
Koprahandel der Philippinen 1910 S. 487. 46 Ksfuhr aus dem französischen Kongogebiet S — 3. 
Vergmorkeindustrie, 7 Gransaal im Jahre 1910 S. 438. — Außenhandel dens belgischen Kongokolonie in der ersten 
Hälfte des Jahres 1910 S. 440. 
Vermischtes: 10 Baumwollindustrie in Großeritemmien S. 440.— Die Sifenbahnen Au den Hawatischen Inselu 
S. 441. — Koloniale Literatur (IX.) S. 4 —. Verkehrs-Nachrichten S. — Schiffsbewegungen 
S. 449. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. bec- 
  
D NRmtlicher Teilcc 
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Vertrag, betr. das Landungswesen in Swakopmund. 
Vom 10./20. Mai 1911.2) 
Zwischen dem südwestafrikanischen Landesfiskus, vertreten durch den Staatssekretär 
des Reichs-Kolonialamts, und der Woermann-Linie, Hamburg, sind unter Aufhebung des Ver- 
trages, betreffend das Landungswesen in Swakopmund vom 14./24. Juli 1909, nachstehende Ver- 
einbarungen getroffen worden: 
#5 1. Die Woermann-Linie verpflichtet sich, die Personen-, Tier= und Güterbeförderung im 
Hafen von Swakopmund zwischen Schiff und Land in beiden Richtungen und zwischen Schiff und 
Schiff auf der Reede in einer dem allgemeinen Verkehrsinteresse und der angehefteten Betriebsordnung 
entsprechenden Weise zu betreiben. Insbesondere hat sie auf ihre Kosten dafür zu sorgen, daß das 
zum Landungsbetriebe unter normalen Verhältnissen nötige Personal und Inventar stets vollständig 
und in leistungsfähigem Zustande vorhanden ist. 
*l - „Deutsches Kolonialblatt“ 1909, Nr. 20, S. 935 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.