W 186 0
Vertehrs-Nachrichten.
In Kuis (Deutsch-Südwestafrika) ist am 22. Januar eine Reichs-Telegraphenanstalt
für den internationalen Verkehr eröffnet worden.
Die Wortgebühr für Telegramme nach Kuis ist dieselbe wie für Telegramme nach Windhufk.
Sie beträgt gegenwärtig 2 75 Pf.
*Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Lüderitzbucht während der Monate Juli bis September 1911.
(DAgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 19, S. 726.)
I. Einwanderung und Einfuhr: 1870 Personen (gegen 2487 im Vorjahre), 2 (153)
Stück Großvieh, 436 (181) Stück Kleinvieh und 23 064 (46 604) ebm bzw. Tonnen Güter. 582
(963) Personen kamen von außerhalb, 1288 (1524) Personen von innerhalb des Schutzgebiets
belegenen Häfen; von den Gütern waren 4770 (3897) ehm bzw. Tonnen Regierungsgüter und
18 294 (42 707) ebm bzw. Tonnen Privatgüter.
II. Auswanderung und Ausfuhr: 3052 (2798) Personen, 4 (52) Stück Großpvieh,
— (—) Kleinvieh und 693 (888) echm bzw. Tonnen Güter. 935 (1193) Personen gingen nach
außerhalb des Schutzgebiets, 2117 (1605) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen
Plätzen; die Güter waren Privatgüter.
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 4922 (5285) Personen,
6 (205) Stück Großvieh, 436 (481) Stück Kleinvieh und 23757 (47 492) ebm bzw. Tonnen Güter.
Dersonen-, Lösch- und Cadeverkehr in Friedrich-Wilhelmshafen (Neugulnea) während der Monate
a. Hpril bis Juni 1911.
Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 12, S. 470.)
I. Einwanderung und Einfuhr: 79 Personen, 27 Stück Großvieh und 568 chm
bzw. Tonnen Güter. 20 Personen kamen von anußerhalb des Schutzgebiets, 59 Personen von inner-
halb des Schutzgebiets gelegenen Häfen.
II. Auswanderung und Ausfuhr: 86 Personen und 154 chm bzw. Tonnen Güter.
14 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebiets, 72 Personen nach innerhalb des Schutz-
gebiets gelegenen Häfen.
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 165 Personen, 27 Stück
Großvieh und 722 chm bzw. Tonnen Güter.
b. Juli bis September 1911.
I. Einwanderung und Einfuhr: 138 Personen und 649 chm bzw. Tonnen Güter.
37 Personen kamen von außerhalb des Schutzgebiets, 101 Personen von innerhalb des Schutzgebiets
gelegenen Häfen; von den Gütern waren 5 chm bzw. Tonnen Regierungs= und 644 chm bzw.
Tonnen Privatgüter.
II. Auswanderung und Ausfuhr: 106 Personen und 210 ehm bzw. Tonnen Güter.
12 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebiets, 94 Personen nach innerhalb des Schutzgebiets
gelegenen Häfen.
Im Küstenverkehr wurden befördert: 14 Europäer und 157 chm bzw. Tonnen Güter.
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 258 Personen und 1016 ehm
bzw. Tonnen Güter.
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Februar 1912
— —
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens
schiffungshafen am: der Uberfahrt abgesandt werden am:
1. deutsch-Reuguinea, Neapel #n Friedrich= Wilhelms-
Kaiser-Wilhelmsland deunsche Schiffe) 9. 23. Febr. lachanen 11 40 Tage 2. 7 2. Febr. 1. Marz
und Bismarch-Krchipel. Brindisi 1. Febr. 3. Mär: (Friedr. Wilhelmsh. 45 T. —
(enol Schiffe, Gebr. 3. Marz Rabaul 42 Tage
Für Briefe und Postkarten Nachversand über Sibirien — Schanghai — Hongkong von Bp. 18 Verlin—
Alerandrowo 1139 am 1. 2. und 29 2. — Briefe und Postkarten nach Berlinhafen werden nicht über Schangba—
Hongkong geleitet. #
Auf Verlangen des Absenders werden Briefe und Postkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere und
— 9 . . . « · .,. . « übe
Warenproben — außer mit den vorbezeichneten Nachversanden auch mit den übrigen Beforderungsgelegenheiten uber
arer 1. ber u 5
Sibirien — Schanghai geleitet.