595 e.
Die Nord- (Qsambara-) Eisenbahn im Rechnungssahr 1911.
Vorläufige Betriebseinnahmen und zausgaben in Mark.
l
Monate Betriebs- Ennahmen aus Zusammen Betriebs- Betriebs-
Personen- Güter= . Ausgaben Uberschu
verkehr verkehr 1 Sonstigem g schuß
1911
April . 23609 72435l 2826:98870 — —
Mai 25 089 73240 1 102 99 431 — —
Juni- 2344 80276 24111 106031 — —
Juli 26 344 77905 3284 107533 — —
August 25 848 99 720 "„ 3 724 129 292 — —
September 25 083 72030 2 196 99 309 — —
Summe 149 317 475 606 15 543 640 466 383 112 257 354
Oktober. 29 298 56 357 3016 „ 88 671 —
November. 28260 50 160 2142 80 562 —
Dezember. 33 682 54 265 3 114 91.061 —
1912
Januar. 28 365 59 675 4310 92 350
Februar 27534 61 309 1 860 90 703 — —
März 32350 59 603 6 44 98 427
Summe 179 4899 341 369 20%6541774 423 082 118 692
Gesamtsumme des Rech- s «
nungsjahres 1911 328 806066 816 975 86 459 1 182 240 806 194 376 046
T — 68,2 v. H. d. Einn.
Im Vorjahr 281 468 847 727 60 558 1 189 748 616 937 572 811
1 519 v.H. b. Einn.
Wie die vorstehende Zusammenstellung er-
kennen läßt, hat sich nach Vollendung der Nord-
bahn bis Moschi und nach dem Aufhören der
Baufrachten der notwendig zu erwartende Rück-
gang der Einnahmen im Rechnungsjahr 1911
nach den vorläufigen Betriebsergebnissen zu-
nächst im Güterverkehr um rund 31 000 .X gegen
das Vorjahr ergeben. Im Personenverkehr hielt
dagegen die Steigerung der Einnahmen gegen
das Vorjahr noch weiter an, so daß dieses noch
um rund 47 000 übertroffen wurde. Die
Gesamteinnahmen erleiden daher nur einen Rück-
gang gegen das Vorjahr um rund 7500 M.
Da aber gleichzeitig die Betriebsausgaben von
rund 616 900 auf rund 806 200, also um rund
189 300 .K gestiegen sind, so vermindert sich der
Betriebsüberschuß um rund 196 800 K auf rund
376 000 MKF. Hiervon sind zu bestreiten der dem
Gouvernement zufließende Mindestpachtzins von
246 000 — und die Entschädigung an den
Betriebspächter von 30 O000 —“, so daß noch
rund 100 000 .7 üÜberschuß verbleiben, wovon
ein Zehntel = rund 10 000 (Kl an die Pächterin,
neun Zehntel = 90 000 „TX an den Fiskus fallen.
Ubersicht über die Bewegung des Bandels des deutsch -oftafrikansschen Schutzgebiets über die Soustellen
der Küste im IV. Viertel des kalendersahre 161n eslelch mit dem Handel im gleichen Zeitraum
es Vorjahres.
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 7, S. 295 ff.)
*êr-1 mD
Benennung der Warengruppen IV iertel IV Fiertel ZunahmesAbnahme
Wert.é4 Wert.Wert Wert.“
A. Einfuhr. ’" "
I. Erzeugnisse des Landbaus und der Forstwirtschaft sowie der
zugehörigen Nebengewerbe:
2) Korn= und Hülsenfrüchte . 707 116 818 072 — 110 956
b) Knollengewächse, Gemüse und Früchte . 109 048 95 3093689 —
c) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Genußmittel. 327896 410 476 — 82 580
d) Olfrüchte, Pflanzenöle, Pflanzenwachs . 20 384 29 682 — 9 298
e) Getränke (außer Mineralwasser) 265 146 285 173 — 20 027
k Sämereien, lebende Pflanzen und Futternmitel 40 181 23 4216759 —
g) Pflanzenfasern . . .. . . 1122 1163 — 41
5 Erzeugnisse der Forstwirtschaft 254 396 122 41211 984 —
Summe 1 1 7252891 785 769 — 60 470