778 2
Verkehrs-Nachrichten.
Die Postagentur Avhegame (Togo) führt künftig die Bezeichnung Agu (Togo).
Die der Deutsch-Südamerikanischen Telegraphengesellschaft gehörige Funkentelegraphen-=
station in Monrovia (Liberia) ist am 10. Juli eröffnet worden. Die Küstengebühr beträgt
30 cts = 6 Dollarcents ohne Minimum.
* Dersonen-, Cösch- und Cadeverkehr in Lüderitzbucht während der Monate Januar bis Oärz 1912.
(Bgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 14, S. 670.)
I. Einwanderung und Einfuhr: 1478 Personen (gegen 3203 im Vorjahre), 301 (57)
Stück Großvieh, 379 (540) Stück Kleinvieh und 11 820 (25249) ebm bzw. Tonnen Güter. 618
(1770) Personen kamen von außerhalb, 860 (1433) Personen von innerhalb des Schutzgebiets
belegenen Häfen; von den Gütern waren 1044 (5125) ebm bzw. Tonnen Regierungsgüter und
10 776 (20 124) chm bzw. Tonnen Privatgüter.
II. Auswanderung und Ausfuhr: 1308 (1820) Personen, 1 (16) Stück Großpvieh,
2 (—) Kleinvieh und 765 (1130) ebm bzw. Tonnen Güter. 961 (864) Personen gingen nach
außerhalb des Schutzgebiets, 347 (956) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen
Plätzen; die Güter waren Privatgüter.
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 2786 (5023) Personen,
302 (73) Stück Großvieh, 381 (540) Stück Kleinvieh und 12 585 (26 679) ehm bzw. Tonnen Güter.
* Dersonen-, Cösch- und Ladeverkehr in Swakopmund während der ODonate Januar bis März 1912.
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 14, S. 670.)
I. Einwanderung und Einfuhr: 783 Personen (negen 1769 im Vorjahre), 373 (18)
Stück Großvieh, 373 (264) Stück Kleinvieh und 22 765 (27705) ehm bzw. Tonnen Güter. 417
(1068) Personen kamen von außerhalb, 336 (701) Personen von innerhalb des Schutzgebiets be-
legenen Häsen; von den Gütern waren 680 (1830) chm bzw. Tonnen Regierungsgüter, 720 ehm
bzw. Tonnen für den Brückenneuban und 21 365 (25 875) chm bzw. Tonnen Privatgüter.
II. Auswanderung und Ausfuhr: 1862 (1722) Personen, 16 (25) Stück Großpvieh,
— (—) Stück Kleinvieh und 10925 (8255) chm bzw. Tonnen Güter. 1015 (500) Personen gingen
nach außerhalb des Schutzgebiets, 847 (1222) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen
Plätzen; von den Gütern waren 125 (310) ehm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 10 800 (7915)
chm bzw. Tonnen Privatgüter.
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 2645 (3491) Personen,
389 (43) Stück Großvieh, 373 (264) Stück Kleinvieh und 33 690 (35 960) ebm bzw. Tonnen Güder.
An 18 (24½) Tagen ruhte der Lösch= und Ladeverkehr vollständig, und zwar an 12 (14)
Sonn= und Festtagen, an 6 (10) Tagen wegen Mangel an Ladung und an — (½) Werktage wegen
schwerer See; an 13 (9½) Tagen konnte infolge ungünstiger See nur in beschränktem Umfange
gelöscht und verladen werden.
Die Zahl der Löschtage betrug demnach 73 (65 ½), die durchschnittliche tägliche Leistung
beim Löschen 312 (423) ebm bzw. Tonnen, beim Verladen 150 (126) ebm bzw. Tonnen und die
tägliche Güterbewegung rund 462 (619) ehm bzw. Tonnen.
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat August 1912
—
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus
Nach vom Ein- · Dauer Berlin spätestens
schiffungshafen! am: der Überfahrt abgesandt werden am:
1 no 7 . Wi 6#
1. Deutsch-Reuguinea, Neapel 1869.5½ .. sFriedrich- Wilhelms
(deutsche Schiffe) 9 . Aug. G . Sept. hafen 40, 41 Tage 7*. 16. A
Kaiser-Wilhelmsland * « [(Nabaul 43 Tage 140 Pg. ru100
und Bismarch-Krchipel. Brindisi 18. Aug. 15. Sept (Friedr. Wilhelmöh. 45 T. p
(engl. Schiffe Nabaul 42 Tage
" Fur Briefe u. Postkarten Nachversand über Sibirien — Schanghai—Hongkong von Bp. 18 Berlin— Alexandrowo
113 am 12 8. u. 9 9. — Briefe und Postkarten nach Berlinhafen werden nicht über Schanghai—Hongkong geleitet.
Auf Verlangen des Absenders werden Briefe und Postkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere und
Warenproben — außer mit den vorbezeichneten Nachversanden auch mit den übrigen Beförderungsgelegenheiten über
Sibirien —Schanghai geleitet.