Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Deutsches Kolonialblatt 
Kmteblatt für die Schutzgebiete in afrika und in der Südsee 
Berausgegeben im neichs-Molonialamt. 
  
24. Jahrgang. Berlin, den 15. Februar 1913. Uummer. 4. 
  
der eltschrift erscheim in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derfelben werden als Beihefte bei 4 diern mi ens — 
3 enden: ##esft ann 1. aus den e Hekauese W4bess vo — dth 
vi ä— ee 2 t re * det Hchei beträg *#1½t utad dp 8 Kriucse m-- 
Bh und 6 Dins, b) — d uss zag4. “—— # 
d d U d 
Könlgliche Ssters Ungarn. von 2 e G M ttler une ½ hn. vBerim —“ esnfragem aind n 
Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr fremder Silber- 
münzen. Vom 9. April 1912 S. 135. — Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Abanderuns der Verordnung 
eber die Bekämpfung der Stechmückengefahr, vom 10. Mai 1910. Vom 17. Oktober 1912 S. 136. — Personalien S. 136. 
Nichtamtlicher Teil: Eisenbahnbau in den Kolonien - 138. 
Deutsch-Ontafrika: Vom Bau der Mittellandbahn S. 1490. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den 
usten-Zollstellen von Deutsch- Ostafrika im Monat November 1912 S. 149. — Desgleichen bei den Binnengrenz= 
sollstellen von Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1912 S. 1 
Kamerun: Die ÜUbernahme Neu-Kameruns in deutsche Vralzung. S. 150. — Meteorologischer Dienst in 
Kamerun S. 153. 
Toge: Die Straßenverhältnisse im Schutzgebiet Togo S. 154. 
Deutsch-Neuguinea: Die Erforschung des Sepik S. 154. 
Kolonialwirtschaftliche Mitrilungene Düngungsversuche in den druschen! Kolonien S. 155. — Die Ent- 
wicklung. des Votanischen Gartens zu Nabaul 1911/12 (mit zwei Abbildungen) S. 156. — Reichsmittel und Baum- 
wollbau S. 150. — Die Compagnie Forestidre Sangha-Oubangui S. 160. — Der Antwerpener Kautschukmarkt im 
Jahre 1912 S. 161. — Der niederländische Markt in Kapok 1912 S. 162. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Baumwollanbau in 160alifornien S. 163. Ent- 
lornung der Baumwolle der Ernte 1912 in den Vereinigten Staaten von Amerika S. 1 Die Kultur der Soja- 
bohne in Natal S. 163. — Kakao-Ausfuhr aus der Dominikanischen Republik, Januar 188 November 1912 S. 168. — 
Angola S. 108. — Belgisch-Kongoe S. 164. — Mozambique S. 164. — Nordnigeria S. 164. — Portugiesisch-Guinea 
164. — Südafrikanische Union S. 164. — Spanien S. 164. 
4 Vermischtes: Die Golenialabteilung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschakt S. 165. — Aus dem kirchlichen 
keben Deutsch-Ostafrikas S. 166. — Die belgische, Eisenbahn nach den zentralafrikanischen Seen S. 165. — Aus 
der italienischen Kolonialverwaltung S S. 165. *r vo stdampferverkehr Südafrikas mit Europa S. 166. — . 
irtie Befoͤrderung südafrikanischer Baumwolle S. 1 
Siteratur. Bericht 166. — Koloniale rome IV.) S. 167. — Verkehrs-Nachrichten S. 171. 
Schiffsbewegungen S. v1. — Marktbericht S 
Sencanaccccmt Amtlicher Teilecnddt 
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Verordnung des Couverneurs von Kaomerun, betr. die Einfuhr fremder Silbermünzen. 
Vom 9. April 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813), des 8§ 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) und des § 8 der 
Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika 
und Kiautschou, vom 1. Februar 1905 (Kol. Bl. S. 103) wird verordnet, was folgt: 
8 1. Die Einfuhr fremder Silbermünzen in das Schutzgebiet ist, soweit der Wert der 
nn- Münzen im Einzelfalle 100 .X übersteigt, bis auf weiteres nur mit besonderer Erlaubnis 
es Gouverneurs zulässig. 
5 2. Diese Verordnung tritt mit der Verkündung in Kraft. 
Buea, den 9. April 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.