— 390 —
preussische Uentralgenossenschaftskasse sei nur eine Ergänzung
der Reichsbank, diese diene dem Grosskapital, jene sei für den
Kleinbesitz und das Handwerk bestimmt.
Diese Auffassung ist rechtlich und wirthschaftlich unhaltbar.
Allerdings hat auch die Reichsbank juristische Persönlichkeit
und steht „unter Aufsicht und Leitung des Reichs“ — darauf
ist aber die Aehnlichkeit beschränkt, denn die Reichsbank hat
als Einlage privates Kapital, der Staat ist nach keiner Richtung
hin für ihre Verbindlichkeiten verhaftet, und der Zweck der
Reichsbank ist nicht Kreditgewährung, sondern ihre Aufgabe ist
„den Geldumlauf im gesammten Reichsgebiete zu regeln, die
Zahlungsausgleichungen zu erleichtern, für die Nutzbarmachung
verfügbaren Kapitals zu sorgen“. Was bei der preussischen
Centralgenossenschaftskasse der Zweck ist, kommt hier als „Nutz-
barmachung verfügbaren Kapitals“ in Betracht. Der Unter-
schied der beiden Institute tritt klar hervor, wenn man die
Agitation auf Verstaatlichung der Reichsbank in’s Auge fasst.
Die Freunde der Verstaatlichung wollen aus der Reichsbank das
machen, was die preussische Centralgenossenschaftskasse heute
ist: ein reines staatliches Kreditinstitut. Steht auch die Reichs-
bank unter „Aufsicht und Leitung“ des Staats, so geht diese
Aufsicht naturgemäss nicht so weit, wie bei der preussischen
Centralgenossenschaftskasse, da bei ersterer der Staat mit Kapital
gar nicht, bei letzterer ausschliesslich betheiligt ist. Daraus er-
gibt sich dann weiter, dass das Finanzministerium und mittelbar
die Volksvertretung auf die Geschäftshandhabung der preussischen
Centralgenossenschaftskasse einen erheblich grösseren Einfluss
hat wie das Reich auf die der Reichsbank.
Die rechtliche Verschiedenheit der beiden Institute springt
deutlich ferner in die Augen, wenn man den Fall eines für das Land
unglücklichen Krieges in Betracht zieht. Das Kapital der Reichs-
bank ist für den Feind unantastbares Privateigenthum — das Kapital
der preussischen Centralgenossenschaftskasse ist Staatseigenthum.