Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

G 184 20 
Hanes, Hentschel, Franz. Hubner, Dr., Korn, 
Julius, RKappenberg, August, Karsten, August, 
(Klein, Ernst, Kleist. Otto. Koch, Peter, 
KKolbe, Mr., Kreplin, Emil, Lampe, O., 
*Langenbeck, S.,“Moose, Kurt, ' Nowak, Walter, 
*Otzen, M., Rapp, Albert, Reifenrath, J., 
*Rosenbluth, J., Saborna, Kurt, Sager, Mr., 
Sameritta, Ernst, Schachna, Georg, Schaum- 
berg, Paul, Schmidt, W. C., Schott, Nathan, 
* Schroeder, G., Schuttze, Theodor,’ Schar, Mr., 
*Stunitz, P., von Bergen, K., Weigaadt, R., 
* Weiß, Ludwig, Zienkendorf, W. F. G., Zucker, 
A. H. 
Außer diesen beiden Listen ist noch die nach- 
stehend veröffentlichte dritte Liste von privater 
Seite hier eingegangen, die ein Verzeichnis der 
aus Lüderitzbucht einberufenen Wehrpflich- 
tigen, der Kriegsfreiwilligen und der nach 
dem Innern entkommenen Einwohner 
enthält. Dieses Verzeichnis ist nur nach dem 
Gedächtnis niedergeschrieben worden und kann 
daher auf Genauigkeit und Vollständigkeit keinen 
Anspruch machen. 
Adrian, Verwalter Albrecht und Frau, Polizei- 
beamter S. Bachmann und Familie, Albert Bause, 
Carl Becker, Behrmann und Frau, Assistent Berg- 
mann, Bethke, Birlenbach, Bäcker Bloch, Boden- 
stein, Bogisch, Bezirksamtmann Böhmer, Bohn 
(Lüderitzbuchter Zeitung), Rriminalbeamter Boldt, 
H. Brandt und Familie, Bredow, Bruckmann 
(Zoll), Conrad (Zoll), Josef Dick, Vikltor Dick, Drude, 
  
Emmerich, Sekretär Ettling. Feddersen (Woer- 
mann-Linie), Femel (Kolmanskop Ltd.), Frau Föl- 
schow in Warmbad, H. Frankenberg und Franu, 
Sekretär B. Frautz, K. Frez, Paul Funk, Grunow 
und Frau, Günther und Familie, Ernst Günther., 
Georg Hackbarth, K. Hallerbäumer, Maschinist 
Hausner, Ernst Heinrich (Zoll), Held (Bollh), 
Schlächter Hentzel, Vollgiehungsbeamter Herrmann, 
Hesse, Heuser, Herm. Hile, Direktor Hörlein und 
Familie, Mar Holdt,. G. Hüttner (Zolls, Vollgiehungs- 
beamter Ihms, Polizeibeamter S. Jork, Assessor 
Kaufmann, Lehrer Keller, Kirchheim und Frau, 
Knabe (Zoll), Fr. Knacke, Assistent Koeppen, Architekt 
Krause, Fr. Kretschmar, Rummess, Polizeibeamter 
S. Lassak, Lubowsky, UDr. Lübbert und Frau, 
Assistent Marold, Maurnschat, Mertig und Bruder, 
von Metzje, Zollassistent Meyer und Familie, M. 
Möller, Bureauvorsteher Müller, Bäcker Nausch, 
Neuhaus und Familie, Lagerverwalter Nitze, Marx 
Offen, Pfaffmann, A. Plitz und Bruder, Proem- 
peler und Frau, Polizeibeamter Puff, von Re- 
kowsky, H. und W. Reuter, Sekretär Röcking- 
hausen, J. Runold und Familie, Heinrich Ruser, 
Edm. Rust, Polizeibeamter S. Schaller, Wachtmeister 
Schinke, L. Schläfer, W. Schlägel, Ernust Schlunk, 
Schulzendorf und Frau, Franz Schuster, Anton 
Schwarz, W. Schwerdtfeger, Seibel und Familic. 
Konrad Semran, Spengler, Stangenberg, 
Schlächter Stein bach, Strube, Fischer Syvertsen, 
W. Taupit, Polizeibeamter S. Tetzner, Toberna, 
Josef Trost, Veltjens. Polizeibcamter Vogel, 
Alois Walter, Heiurich Weber und Frau, Winkel- 
voß und Familie, Witte, Wittwer, Wollert, Zell. 
Ziegler, Sekretär Ziegler, Polizeibeamter Zierer. 
  
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Baumwollernte in Turhestan 1914.-) 
Nach den Angaben der landwirtschaftlichen stati- 
stischen Auskunftsbureaus der turkestanischen Verwaltung 
für Ackerbau und Reichsdomänen kommt die Baum- 
wollernte des Jahres 1914 der des Jahres 1913 
nahe, ungeachtet der Vergrößerung der Anbaufläche für 
Baumwolle um 4v. H. Die Qnalität der eingebrachten 
Ernte ist nach den Faserergebnissen etwas besser als 
im Vorjahr ausgefallen. 
Die Witterungsverhältnisse für das Heranreifen 
der Baumwolle, welche in der zweiten Hälfte des 
Sommers angehalten hatten, änderten sich schnell beim 
Beginn des Oktobers; es traten Fröste ein, welche mit 
trübem Wetter und großen Niederschlägen abwechselten. 
Die Ernte mußte überall zu verschiedenen Zeiten unter- 
brochen werden. zu dieser Zeit verblieben auf den 
Feldern ein Viertel bis zwei Drittel der ganzen Ernte 
unabgeerntet, in eingelnen Distrikten blieb sogar die 
ganze Ernte auf dem Felde liegen. Im November 
jedoch wurden auch die Reste eingebracht. 
Die Arbeitslöhne waren im Durchschnitt nicht 
höher als im Jahre 1913. 
Die Ernte ergab im Durchschuitt auf 1 Dessätine 
nachfolgende Erträge: in den Rayond Andishan, Na- 
mangan, Skobelewsk, Kokand und Osch erzielte man 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 19160, S. 95. 
  
  
durchschnittlich 90 Pud Baumwolle, in Chodshent und 
in der Hungersteppe 95 Pud, in Samarkand und Katta- 
kurgan 60 Pud, in Dshisak, Taschkent und Tschimkent 
65 Pud, in Amu-Darja. Buchara und Chiwa durch- 
schnittlich 95 Pud, in Merw, Tedshen, Aschabad und 
Krasnowodst 65 Pud. 
Die Gesamtergebnisse der Baumwollernte gestal- 
teten sich nach diesen Durchschnittsmengen in nach- 
solgender Weise: 
Faserertraa aus 
  
Anbau- Ernte- 
Ferghanagebiet fläche erträge vur- 
Dessätinen Pud 5½% 
Chodshent 283 000 25 470 29,8 
Hungersteppe 9 175 72 31,0 
Rayon Serawvschanst 21 6ä71 1200 30,.6 
Ranon Taschkent und 
Tschimkent. . 79 189 5 1147 29,6 
Amu-Darja-Abteilung 5210 495 30.0 
Transkaspischeso Gebict. 18 460 3 150 29,0 
Murgab-Landgut 13800 690 — 
160 505 370214 – 
Nach dem angegebenen Ertrage der Ernte belief 
sich die Menge der gewonnenen Faser auf 10 992 000 
Pud, d. h. sie kommt der Ernte von 1913 (11 Millionen 
Pud) nahe. 
Was die Verteilung der Ernte nach den einzelnen 
Sorten anbetrifft, so wurden an I. Sorte 60 bis 70,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.