Full text: Lesebuch zur Geschichte Bayerns.

36 9. Der Sturz Tassilos. 
ihm gegen Karl keine Hilfe geschickt. Sicher beglaubigt aber sind die Reibe- 
reien zwischen dem herzoglichen Hose und den fränkisch gesinnten Mitgliedern 
des höheren Klerus, namentlich dem Bischof Arbeo von Freising. 
Sein Nachfolger auf dem bischöflichen Stuhl von Freising hat später 
nach der Katastrophe von 788 den Schleier etwas gelüftet: „Tassilo und 
seine Gemahlin Liutbirga hätten der Freisinger Kirche viele Gotteshäuser 
entzogen aus Unwillen über den Bischof Arbeo, den sie beschuldigten, daß er 
dem König Karl und den Franken treuer sei als ihnen.“ Der Grund lag 
tiefer. Als Ausfluß des germanischen Begriffes vom Eigentum an Grund 
und Boden hatte sich in Bayern das Eigenkirchensystem, das Eigentum des 
Grundherrn an den von ihm gegründeten Kirchen, herausgebildet und im 
Zusammenhang damit das Recht den Vorstand der Kirche zu bestellen. Bischof 
Arbeo von Freising suchte dieses Eigenkirchensystem zu zerstören und der alten 
kirchenrechtlichen Anschauung, daß die Bischöfe Eigentümer des gesamten 
Kirchenvermögens ihrer Diözese seien, Geltung zu verschaffen. Der Bischof 
zwang die Eigenkirchenpriester die Kirchen an die Kathedralkirche zu übertragen. 
Auch die Grundherren selbst wurden veranlaßt ihre Eigenkirchen an die 
Kathedralkirche zu schenken. In vielen Fällen wurde das Ziel erreicht. 
Schwieriger war der Kampf gegen die Klöster. Die Bischöfe forderten 
Ülbergabe auch der klösterlichen Eigenkirchen in das bischöfliche Eigentum. 
Sie forderten von den Mönchen namentlich Herausgabe der öffentlichen 
Kirchen und Einstellung ihrer Seelsorgetätigkeit. Die Bischöfe suchten und 
fanden in dem Streite eine Stütze im Frankenreich, die Klöster suchten und 
fanden einen Rückhalt an der heimischen Dynastie. Darüber kam es bei der 
politischen Spannung zu einem schweren Konflikt. Die bischöfliche Partei 
beschuldigte den Herzog, namentlich aber die Herzogin Liutbirga der Feind- 
seligkeit gegen die Bischöfe, der Begünstigung der Klöster. Das herzogliche 
Haus beschuldigte den Bischof von Freising fränkischer Gesinnung. 
Es kam ebenso zu Reibereien zwischen dem Herzog und den ins fränkische 
Interesse gezogenen, dem Herzog zu Aufsehern gegebenen königlichen Vasallen 
in Bayern. Das ist nicht bloß zu schließen aus der warmen Fürsorge, mit 
der Karl deren Interesse gegen das Herzogtum im Jahre 781 vertrat, sondern 
auch aus den späteren Ereignissen des Jahres 788. Vermutlich strebten diese 
Vasallen eine Stellung außer oder über der bayerischen Stammesverfassung 
an und wurden in diesem Bestreben von den Franken ermuntert, die sichtlich 
ihre Aufgabe nicht in einer Versöhnung, sondern in einer Verschärfung der 
Gegensätze erblickten. 
Zugleich scheint die Forderung unbedingter Heeresfolge auf den Wider- 
stand des Herzogs gestoßen zu sein, dessen Interessen wie früher so auch 
damals auf dem avarisch-slavischen Kriegsschauplatze im Südosten lagen. 
Unter diesen Verhältnissen ist es begreiflich, daß sich Tassilo zu Außerungen 
hinreißen ließ: selbst wenn er zehn Söhne hätte, würde er sie lieber opfern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.