Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Zehnttes Kapitel. 
predigt, Satire, Schule. 
Dem Besucher des Straßburger Münsters fällt an dem vierten 
Pfeiler des mittleren Langhauses eine prächtige Kanzel in die Augen. 
Auf den ersten Blick erkennt er den spätgothischen überladenen Ge- 
schmack. Sie besteht ganz aus durchbrochener Arbeit, und zahlreiche 
Figuren, ein gekrenzigter Chriftus, Apostel, Engel und Heilige, so- 
wie scherzhafte Gestalten, die sich angebracht finden, legen — soweit 
sie nicht erneuert sind — Zeugnis ab von dem Stande der elsäsfi- 
schen Plastik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts“). · 
*) Die hobe Vollendung, welche die verwandte Kunst der Holz- 
schnitzerei um jene Zeit erreicht hatte, belegt der Issenheimer Antomis- 
altar zu Colmar, den Hans Baldung Griens virtuoser Pinsel schmückte. 
In den Gestalten des Antonius, Hieronymus und Augustinus „gesellt sich 
zu der höchsten Bildnistreue eine so ernste Großartigkeit des Stils, wie 
sie nahezu unerreicht dasteht unter allen Leistungen der Epoche“. Auch 
der Hochaltar des Straßburger Münsters war einst aus Holz geschnizzt, 
ein Werk des Meister Nicolaus von Hagenau, 1501 beendet, jetzt ver- 
schwunden und nur aus einer Abbildung bekannt. Für das Stift Alt 
St. Peter in Straßburg verfertigte im Jahre 1500 Veit Wagner von 
Straßburg einen Altar aus Lindenholz, auf welchem die Geschichte des 
b. Maternus ausgeschnitzt ist. — Ob der Bildhauer Nicolaus Lerch 
(11498), von dem das Grabmal Friedrichs III. im Wiener Stephans- 
dome herrührt, ein geborner Straßburger war, bleibt zweifelhaft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.