Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

256 
her in schwunghaftem Betriebe stand: wie denn die Straßburger 
Gärtner eine besondere Zunft bildeten und in verschiedenen Phasen 
der Reformation eines der wichtigsten, weil unruhigsten und jeder 
Demagogie zugänglichsten sozialen Elemente der Stadt ausmachten. 
Aber noch ein anderes kommt in Betracht. Das Verdienst von 
Otto Brunfels' Kräuterbuch (1532) bestand in den vortrefflichen 
naturgetreuen Abbildungen, welche der hochberühmte Straßburger 
Holzschneider Hans Weiditz lieferte: erst bei Hieronymus Bock (1539) 
findet sich der Anfang guter Beschreibungen und die allerersten 
schwachen Versuche der Classifsication. Und wenn in dem botanischen 
Werke des wenig jüngeren Baiern Leonhard Fuchs die brtanische 
Abbildung schon ihrem Gipfel sich nähert, während die Beschreibung 
noch lange dahinter zurückbleibt, so hat wieder ein Straßburger, der 
Formschneider Veit Rudolf Specklin, daran wesentlichen Antheil: so 
daß das hochentwickelte Kunstgewebe von Straßburg, auf das wir 
zurückkommen, sich dergestalt in der Geschichte der Botanik verewigt. 
An die Botanik schloß sich die Landwirthschaft. Ein Haupt- 
werk des sechszehnten Jahrhunderts, die sieben Bücher vom Feldba 
(1579, seit 1587 auf fünfzehn Bücher vermehrt) rührte von dem 
Straßburger Arzt Melchior Sebiz her und machte hauptsächlich 
französische Fortschritte der Agricultur den Deutschen zuerst zugänglich 
und mundgerecht. 
Dieselbe Vermittlerstellung nimmt Straßburgische Wissenschaft 
auch auf einem anderen Gebiete der Nationalökonomik ein: 
Georg Obrecht (geb. 1547 gest. 1612) ist der erste staatswirthschaft- 
liche Theoretiker Deutschlands, der mit Anlehnung an Frankreich 
gewisse Finanzmaßregeln, die im Gefolge des fürstlichen Absolutis= 
mus auftreten, befürwortet. Seine Lieblingsidee ist, den Staats- 
schatz mit Luxussteuern aller Art zu füllen und womöglich auch eine 
sehr weitgehende Sittenpolizei finanziell auszubeuten und z. B. auf 
Trunkenheit, auf Fluchen, Schwören und Gotteslästerung Geldstrafen 
zu setzen. - 
Die französischen Juristen, welche in Straßburg wirkten, find
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.