Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 126 — 
und die Ehe ihrer Geistlichen. Alles Uebrige war wieder nach katho— 
lischen Gebräuchen und Lehren eingerichtet. 
Als der Kaiser mit diesen Bestimmungen hervortrat, machte er 
große Augen, zuerst bei dem Kurfürsten Moritz, den er gewöhnlich 
seinen „lieben Sohn“ nannte, auf Widerstand zu stoßen. Von diesem 
hatte er dies nicht gefürchtet; sehr bald gab sich aber auch von anderen 
Seiten die größte Mißstimmung gegen das Interim kund, denn die 
Evangelischen sahen durch dasselbe fast alles wieder zerstört, was 
Luther und seine Gehilfen mühsam aufgebaut hatten. Recht erbau— 
lich für jeden evangelischen Christen ist ganz besonders auch das Ver— 
halten des gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich bei der Zu- 
muthung, dieses Interim anzunehmen. Nichts, selbst das Versprechen 
des Kaisers, ihm die Freiheit zu schenken, war im Stande, den tief- 
gebeugten Zeugen der göttlichen Wahrheit von dem reinen Evangelio 
seines Herrn abzuwenden. In weltlichen Dingen, erklärte der Kur- 
fürst, werde er dem Kaiser gehorsam und treu bleiben und anderen 
zum Beispiele und zur Nachahmung dulden, was ihm der Kaiser noch 
auferlegen werde. Anstatt diese unerschütterliche Treue zu ehren, 
ließ ihn der Kaiser nur noch strenger halten. Sein Beichtvater, der 
ihn in der Trübsal oft erquickt hatte, mußte ihn verlassen, an katho- 
lischen Festtagen wurden ihm Fleischspeisen versagt und ihm endlich 
die Bücher und sogar die Bibel weggenommen. „Die Bücher können 
sie mir nehmen“, sagte der fromme Dulder, „aber das können sie mir 
nicht aus dem Herzen reißen, was ich aus ihnen gelernt habe: meinen 
Herrn Jesum Christum.“ — Frommer Dulder, Du warst standhaft 
im Unglücke, stark im Elende, treu in der Versuchung; Dein Beispiel 
entzünde in unserm Herzen gleiche Treue und in der Prüfungshitze 
gleiche Glaubensfreudigkeit! — 
Dem Beispiele des Vaters folgten auch die Söhne. Keine 
Drohungen des erzürnten Kaisers waren im Stande, sie zur Annahme 
und Einführung des Interims zu bewegen. „Wir können“, lautete 
die Antwort, „nichts gegen unser Gewissen thun.“ Aiehnliche Er- 
klärungen mußte der Kaiser auch von anderen Seiten vernehmen. 
Eine recht feste Burg hatte der gereinigte Glaube an Magdeburg ge- 
funden. Weder Bitten, noch Befehle, noch Drohungen vermochten 
die Stadt zur Annahme des Interims zu bewegen. Der aufgebrachte 
Kaiser erneuerte 1549 die Reichsacht, die er schon früher über die- 
selbe ausgesprochen hatte. 
Ging es in den Religionsangelegenheiten nicht so, wie der Kaiser 
gehofft hatte, so glaubte er dagegen, einen andern Lieblingsplan desto 
leichter ausführen zu können. Ihm lag nämlich der innige Wunsch 
am Herzen, daß nach seinem Tode sein Sohn Philipp den deutschen 
Kaiserthron besteigen möchte. Zunächst wollte er sich hierzu die Zu- 
stimmung des mächtigen Kurfürsten von Sachsen verschaffen, und er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.