Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 40 — 
Gebräuchen, welche täglich zweimal geübt wurden. Die Büßenden 
warfen sich mit ihrem Angesicht auf die Erde und der Vorsteher der 
Gesellschaft schritt alsdann auf ihren Leibern dahin wie auf einer 
Straße, wobei er die Büßenden mit seiner Geißel berührte. 
Auf das unwissende Volk machte diese Art der Bußübungen den 
tiefsten Eindruck. Das Ansehen der Kreuzbrüder stieg bis zur Ver— 
ehrung. Tausende strömten ihnen zu. Man nahm die Kreuzbrüder 
gastfreundlich auf, bewirthete sie aufs beste und erkannte in ihnen 
Heilige. Eine Zeit lang sah die Obrigkeit diesem Unwesen ruhig zu, 
als man aber zu der Einsicht gelangte, daß aus diesen Mißbräuchen 
die größte Unordnung entstehen mußte, so verbot man diesen Unfug 
alles Ernstes. Gegen Unwissenheit und Aberglauben ist aber schwer 
anzukämpfen. Hier ist Unterricht und Belehrung das beste Mittel. 
Die wohlgemeinten Verbote der Obrigkeit wurden nicht beachtet und 
das Unwesen griff ebenso wie der schwarze Tod um sich. Da mußte 
man endlich die strengsten Verbote erlassen, ja sogar mit dem Tode 
drohen. Und so geschah es denn, da alle Mittel fruchtlos blieben, 
daß in Thüringen an einem Tage 91 Kreuzbrüder verbrannt wurden.“) 
Endlich lösten sich diese Verbindungen auf, und es ist seit dieser Zeit 
etwas Aehnliches nicht wieder vorgekommen. 
17. Wichtige Einrichtungen in Themnitz vor 500 Jahren. 
Chemnitz mit seinen fast 90 000 Einwohnern gehört jetzt mit zu den 
berühmtesten Fabrikstädten der Erde; namentlich ist die Baumwollen- 
spinnerei, die Strumpfwirkerei und die Kattundruckerei weltberühmt. 
Den Ruf einer wichtigen Fabrikstadt genießt Chemnitz schon seit Jahr- 
hunderten. Es läßt sich sogar nachweisen, daß diese Stadt schon vor 
800 Jahren ansehnliche Leinweberei betrieb. Anfangs wurde die 
Leinwand meistentheils in schmalen Streifen gewebt und alsdann 
ungebleicht verbraucht, ungefähr so, wie bei uns die graue Leinwand 
zu Getreidesäcken und dergleichen. Weiße Leinwand lieferte damals 
nur Bayern und natürlich wurde diese in vielen Fällen der Chem- 
nitzer vorgezogen. 
Wie es scheint, verstand man auch in Chemnitz das Bleichen,“) 
vermuthlich fehlte es aber an Leuten, welche diese Beschäftigung ernst- 
lich angriffen und große Bleichen anlegten. Man begnügte sich lange 
7) Es geschah dies zwar fünfzehn Jahre nach 1400; ist aber hier zur 
Charakterisirung jener Zeit und zur Vervollständigung des Bildes mit an- 
gezogen worden. 
**) Daß das Bleichen, wie man öfters liest, in Chemnitz in der Mitte 
des 14. Jahrhunderts erfunden worden sei, ist nicht richtig. Lange schon 
vorher wird in Chemnitzer Urkunden ein „Bleichamt“ erwähnt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.