Sachverzeichnis 1916 81
Kefyr, Herstellung von Kefyr während des Krie-
ges (Bek. v. 3. Okt.) 1100.
Keks, äußere Kennzeichnung der Pak-
kungen oder Behältnisse während des Krieges
(Bek. v. 26. Mai) 422. (Bek. v. 11. Juni) 505.
Kennzeichnung, äußere Kennzeichnung von Wa-
ren während des Krieges (Bek. v. 18. Mai)
880. (Bek. v. 26. Mai) 422. (Bek. v. 11.
Juni) 505. (Bek. v. 25. Aug.) 962. (Bek. v.
5. Okt.) 1131. (Bek. v. 11. Okt.) 1156. Ber.
S. 1264. — Kennzeichnung von Käse, der
während des Krieges aus dem Ausland einge-
führt wird, als = Auslandskäses (Bek.
v. 11. März) 159.
Kernseife, Abgabe gegen Seifenkarte während des
Krieges (Bek. v. 21. Juli) 766. (Bek. v. 28.
Aug.) 970.
Kesselwagen, Zuschlag zu den Höchstpreisen für
Schwefelsäure und Oleum bei der Versendung
in Kesselwagen (Bek. v. 28. Okt.) 1210.
Lettenhandel, Bekämpfung des Kettenhandels
mit Lebens= und Futtermitteln
während des Krieges (V. v. 24. Juni) 581.
Ber. S. 674. (V. v. 29. Juli) 861.
Kioutschou, Vorläufige Regelung des Haus-
gelste für 1916 (G. v. 30. März) 210. —
eststellung des Haushaltsetats für 1916 (G.
d. 9. Juni) 491. — Kriegskontroll-
gesetz (v. 5. Juli) 691.
Kiefernrohharz, gewerbliche Verarbei-
tung von Kiefernrohharz während des Krie-
ges (Bek. v. 9. März) 157.
Kinder, Unterstützung unehelicher, mit in die Ehe
gebrachter Kinder der Ehefrauen in den Dienst
eingetretener Mannschaften (Bek. v. 21. Jan.)
55. (Bek. v. 3. Dez.) 1323. Ber. S. 1342. —
Zusatzseifenkarte während des Krie-
ges für Kinder im Alter bis zu 18 Monaten
(Bek. v. 21. Juli) 766.
Kitt, Verbot der Verwendung von Leinöl
zur Herstellung von Kitt während des Krieges
(Bek. v. 1. Mai) 346.
Klauenöl, Höchstpreise für aus Knochen,
Rinderfüßen und Hornschläuchen
gewonnenes rohes Klauenöl (Bek. v. 25. Mai)
409. « "
Klee, Höchstpreise für Heu während des
Krieges (Bek. v. 3. Febr.) 79. — Erhebung der
Vorräte an Kleeheu vom 12. bis 15.
Reichs-Gesetzbl. 1916.
Klee (Forts.)
März 1916 (Bek. v. 28. Febr.) 127. —
Ernteflächenerhebung vom 1. bis
20. Juni 1916 (Bek. v. 18. Mai) 383. —
Verbot des Vorverkaufs der inländi-
schen Ernte des Jahres 1916, Ausnahmen da-
von (Bek. v. 21. Juni) 545.
Kleidung, Regelung des Verkehrs mit Web.,
Wirk= und Strickwaren für die bürger-
liche Bevölkerung durch die Reichsstelle für
bürgerliche Kleidung (Reichsbekleidungsstelle)
während des Krieges (Bek. v. 10. Junt) 463.
(Bek. v. 13. Juli) 693. — Von der Regelun
ausgeschlossene Gegenstände (Bek. v. 10. 96
468. (Bek. v. 13. Juli) 693. (Bek. v. 7. Aug.
924. (Bek. v. 21. Aug.) 938. (Bek. v. 9.
Sept.) 1009. — Aufhebung dieser Be-
kanntmachungen, Freiliste für Webe,
Wirk= und Strickwaren für die bürger-
liche Bevölkerung, Bezugsscheine gegen
Abgabebescheinigung (8ek. v. 31.
Okt.) 1218. (Bek. v. 8. Deb# 1345. — Rege-
lung des Verkehrs mit Web-, Wirk,
Strick= und Schuhwaren während des
Kricges (Bek. v. 23. Dez.) 1417. (Bek. v. 23.
Dez.) 1420.
Kleidungsstücke, Verkehr mit getragenen
Kleidungsstücken während des Krieges (Bek.
v. 23. Dez.) 1417. (Bek. v. 23. Dez.) 1420.
(Bek. v. 23. Dez.) 1427.
Kleie, Verwendung bei der Bereitung von
Roggenbrot während des Krieges (Bek.
v. 26. Mai) 412. — Verkehr mit Kleie aus
der Ernte 1916 (Bek. v. 29. Juni § 42 ff.) 793.
— Zurückbehaltung von Kleie durch die
Reichsfuttermittelstelle für besondere Zwecke
(Bek. v. 29. Juni Art. 1 Nr. 23) 618.
s. auch Haferkleie.
Kleinbahnen, Einschränkung des Betriebs der
straßenbahnähnlichen Kleinbahnen während
des Krieges (Bek. v. 11. Dez.) 1355.
Kleinbrennereien, vorläufiges Verbot der Verar-
beitung von Kartoffeln auf Branntwein in
Kleinbrennereien (Bek. v. 26. Okt.) 1198.
Kleingärten, Pachtpreise während des Krie-
ges (Bek. v. 4. April) 234. — Bereitstellung
von städtischem Gelände zur Klein-
gartenbestellung während des Krieges (Bek. v.
4. April) 236.
L