Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

118 Elftes Buch. Erstes Capitel. 
Schmettau, da der König durch einen plötzlichen Krankheitsfall ge- 
hindert war sich an den Rhein zu verfügen, daß den beiden dort 
commandirenden Generalen Coigny und Noailles noch am 12. August 
die Ermächtigung zugefertigt wurde, den Prinzen Carl anzugreifen. 
An demselben Tage kam in der Armee des Prinzen der Befehl an, 
sich zurückzuziehen; offenbar wäre dies der Augenblick gewesen, um 
einen entscheidenden Schlag zu führen. 
Wir brauchen nicht die Möglichkeiten der Tagemärsche 1), die 
Wahrscheinlichkeiten der Erfolge abzuwägen: die Thatsache steht fest, 
daß es den Franzosen, die sich des in ihr Gebiet gedrungenen Feindes 
nur zu erwehren wünschten, als ein Glücksfall erschien, ihn durch die 
Bewegungen eines fernen Verbündeten zum Rückzug genöthigt zu 
sehen. Diesem aber nun ihrerseits durch die Bekämpfung der Ab- 
ziehenden einen wesentlichen Dienst zu leisten oder auch nur Rache 
für den Angriff zu nehmen, kam ihnen nicht in den Sinn. Am 
21. August stand die französische Armee, wo nicht in überlegener 
Zahl, doch von gleicher Stärke, der österreichischen gegenüber, aber 
sie ließ geschehen, daß diese in der Nacht ihr Lager abbrach und sich 
ungestört nach ihren Brücken über den Rhein bewegte. Am 23., als 
der Rheinübergang bei Beinheim bewerkstelligt wurde, haben einzelne 
französische Abtheilungen kleine und zerstreute Angriffe gemacht, die 
zu nichts führen konnten. 
Was ließ sich auch von Noailles erwarten, von dem Graf 
Rothenburg, sein Verwandter, dem König von Preußen schon immer 
gesagt hatte, daß er zwar ein Mann von Geist und auch militärischem 
Talent sei, in der Stunde der Gefahr aber weder Entschlossenheit 
noch freien Blick zeige. Durch das Ereigniß von Dettingen war er 
noch besonders vorsichtig gemacht. Gegen die Vorwürfe, die er er- 
fuhr, entschuldigte er sich damit, daß er Alles mit Vorwissen des 
Grafen von Seckendorf gethan habe; allein damit setzte er nur diesen 
selber widerwärtigen Vermuthungen aus. Man fand es sehr be- 
merkenswerth, daß der General des Kaisers dessen Sache nicht besser 
führe 5. 
1) Schmettau an Seckendorf, schon am 20. Aug. Am 13., 14., 16. hätte 
ein Corps über den Rhein gehen können. 4 bateaux et 12 chevalets de 
Plus auroient fait passer ce corps, et l'auroient mis suffsamment en 
Etat pour barrer les ponts, que les ennemis ont sur le Rhin. 
2) Chambrier: Le M de Noailles s'appuye beaucoup pour sa defense 
sur ce qu’il W'a rien fait sans I’avis et le consentement du M de Secken- 
dorf, et si le dernier y a réellement adhére comme le MI de Noailles
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.