Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Politische Verhältnisse in den ersten Monaten des Jahres 1745. 147 
Es lãßt sich denken, daß die Königin, ihrer ganzen Gesinnung 
und Stellung nach, weder auf das eine noch auf das andere ein- 
gehen wollte. Ihr Gemahl schien ihr, als Coregent in den deutschen 
Erblanden, vollkommen befähigt, die kaiserliche Krone zu tragen. 
Dies und Aehnliches ward zurückgewiesen. Der Vertrag, zu dem 
man sich endlich, am 3. Mai, wirklich vereinigt hat, ist aber noch 
immer überaus weitaussehend. 
Man setzte darin drei verschiedene Grade des Unterliegens der 
preußischen Waffen und der Abtretungen fest, zu denen man den 
König Friedrich nöthigen wollte. 
In dem besten Falle hielt man es für möglich, das Herzogthum 
Magdeburg, in einem minder günstigen wenigstens den Saalkreis 
dieses Herzogthums für Sachsen zu gewinnen; in einem noch weniger 
den Wünschen entsprechenden wollte Sachsen sich mit Crossen, Zül- 
lichau, den KMusitzischen Lehen von Böhmen, wozu auch Storkow und 
Beeskow gehörten, begnügen, die dann, mit Schwiebus zusammen, 
eine sehr ansehnliche Vergrößerung ausgemacht und jene unmittelbare 
Verbindung mit Polen bewirkt hätten. 
Nur zu diesem Einen Zugeständniß, den Kreis Schwiebus ab- 
zweigen und an Sachsen kommen zu lassen, war die Königin zu 
bringen gewesen. Uebrigens aber müsse das ganze obere und niedere 
Schlesien, sowie die Grafschaft Glatz unter ihre Herrschaft zurück- 
kehren. 
Eines Falles, über welchen früher immer unterhandelt worden, 
daß man Schlesien überhaupt nicht erobern werde, gedachte man dies- 
mal nicht. So gewiß glaubte man sich des Sieges und des Ver- 
derbens des Königs. 
Was zu dieser Sicherheit vorzüglich beitrug, war die Beruhigung 
Baierns durch den Frieden zu Füßen, am 22. April . 
Es ist unleugbar, daß dieser Friede von einer Partei, die sich 
des Kurfürsten bemächtigt hatte, befördert worden ist, und gewiß 
hätte sich der alte Seckendorf, der den Krieg so lange geführt, nun 
nicht beeifern sollen, den Frieden zu unterhandeln. Das aber muß 
man auch zugestehen, daß Maximilian Joseph in einer hoffnungslosen 
vie durant, en réserrant pour etre cédées au roi de Pol. 4 cercles vz. 
Konigsgrutz, Bunzlau, Leutmeritz et Saatz, comme aussi la ville de 
Praguec. Man sieht nicht deutlich, wie der sächsischr Hof dahin gebracht wurde, 
seine Forderungen herabzustimmen. 
1) Eine Vergleichung mit den Präliminarien von Füßen zeigt, daß diese 
Aussöhnungspunkte bei Hormayr, III, 264 eben die Grundlage derselben find. 
10“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.