2. Denken. Gedbaͤchtniß, Einbildungs--
kraft, Verstand, Urtheilskraft.
3. Wollen. Fortsetzung. Gewoͤhnung an
das Gute, mit Entgegensatze der Ent-
woͤhnung vom Boͤsen.
4. Unsterblichkeit. Erweiterte Begriffe
von der Fortdauer der Seele, und der Art
dieser Fortdauer.
Menschen-Geschichte.
Vom babylonischen Thurmbaue an. Allmaͤh-
lige Entstehung und Erweiterung der ge-
sellschaftlichen und bürgerlichen Verbin-
dungen. Trennung und Wanderung der
Völker-Stämme, und ihre höchst wich-
tigen Folgen aus der Geschichte der Agsso-
rer, Aegypter, Phönizier, He-
bräer und Israeliten.
Dritee Klasse.
Kborper.
1. Belehrung über die Eingeweide des mensch-
lichen Leibes, und die Verrichtungen der-
selben.
2. Gesundheits-Regeln zur Verhütung der
gemeinsten innerlichen Krankheiten.
3. Fortgesetzte Uebung der Wohlanstaͤndig- 1
keit.
4. Gymnastische Uebungen auf Spcaziergän=
gen u. dgl.
Seele.
Fortsetzung von
Empfindungen,
. Denken,
. Wollen, und von der
Fortdauer der Seele.
11
Menschen-Geschichte.
1. Iseaeliten in Kangan.
a. Abgötterey.
3. Regierung durch Richter und Könige.
4. Aegyptens Beherrscher.
§. Die sieben Weltwunder.
6. Griechenlands Kultur.
7. Die sieben Weisen.
8. Italien. Remer.
III. Natur.
Erste Kla se.
Naturgeschichte.
1. Thierreich. Eczählungen von den ge-
wöhnlichen Hausthieren, ihrer Gestalt,
Lebensart, Nutzbarkeit u. s. w.
a. Pflanzen. Die alltäglichen Pflanzen,
welche den Kindern zur Nahrung, oder
Kleidung u. dgl. dienen; auch einige Gift-#
pflanzen werden in Bildern oder in der
Natur kennen gelernt.
3. Mineralien. Einige der Vorzüglich-
sten werden vorgezeigt, und das davon er-
zahlt, was Kinder leicht verstehen, und
im Gedächtnisse behalten können.
Natur-Lehre.=
2 euf t, als Lebensbedingung, Wind,
Sturm, Nutzen, Schaden.
a. Feuer. Licht. Wärme. Nutben, Scha-
den. Behutsamkeit mit Feuer.
3. Wasser. Dessen Nutzen und Nothwen-
digkeit als solches, und dann als Danwf,
Thau, Reif, Nebel, Wolken, Regen,
Schnee, Eis u. s. w.
4. Erde. Als Koͤrper uͤberhaupt, und als
Bestandtheil anderer Koͤrper. Die ge-