Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

773 
Die Kompetenten haben sich daher bei der 
unterzeichneten Stelle gebuͤhrend zu melden. 
Ansbach den 18. April 1809. 
Königliches General: Kommissa= 
riat des Rezat-Kreises, als pro- 
testantisches General-Dekangat. 
Freiherr von Lerchenfeld. 
Wallmuller. 
  
(Die Erlediguug der Pfarrei Wallhausen, 
im Landgerichte Gerhardebron, betreffend.) 
Im Namen Seiner Masestät des Königs. 
Durch den am 1. I. M. erfolgten Tod des 
farrers Faber ist die Pfarrei Wallbau= 
sen, im landgerichte Gerhardsbron, weiche 
77 Familien enthälr, und deren Ertrag auf 
734 fl. 18# kr. berechnet ist, erlediget worden. 
Die Kompeteuten um dieselbe haben sich 
bei der unterfertigten Stelle gebührend zu 
melden. 
Ansbach den 4. Mai 1809. 
Königliches GeneralKommissa- 
riat des Rezat= Kreises, als pro- 
testantisches General-Dekanat. 
Frelherr von Lerchenfeld. 
Wallmüller. 
(Belträge für die verwundeten baierischen Krie- 
ger betreffend.) 6 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Zum Besten der verwundeten tapferen baie- 
rischen Krieger sind bereits an die unterzeich- 
nete königliche Srelle eingesendet worden: 
von dem königlichen Ober-Appellations" 
gerichte dabier 351 fl. 45 kr.; 
  
von dem königlichen tandgerichte daselbst- 
die Einnahme der Weinmüllerschen 
Schauspieler= Gesellschaft in der Vorstade 
774 
Au für eine zu öbigem edlen Zwecke gegebene 
Vorstellung 55 fl. 55 kr.; 
von einen ungenannten baierischen Staats- 
diener 25 fl.; 
von Franz Albert, Weingastgeb zum 
goldenen Hahne dahier, 11 fl.; 
vom Bierbrauer Holzer zu Indersdorf 
11 fl.; 
von einem ungenannten, frei resignirten 
Pfarrer, mit der Devise: „aus innigster 
Daukbarkeit gegen Gott und Vaterland“ 
» 11 fl. 
nebst einer Schachtel voll Charpien; 
vom Bierwirthe Safferling dahier 
II fl.; 
vom königlichen Rentbeamten Schmitt 
zu Aibling 10 fl. 48 kr. 
nebst 2 Pfund Charpien, teinwand und 
Kompressen; 
von einem Ungenannten, mit der Devise: 
„eine unterbrochene Partie“ 7 fl. 36 kr.; 
von einem ungenannten Pfarrer nächst 
dem Gebiege, mit der Devise: „non donum. 
sed animum damis respice“ 6 fl. 
nebst 14 Pfund Charpien und teinenzeug; 
von dem Hfarrer und Schul-Inspektor 
zu Dietramszell, Albert Rudolpp, mit 
der Devise: „laesis — sed invictis“ 
5 fl. 24 kr. 
Zusammen §ob fl. 28 kr. 
München den 6. Mai 1800. 
Königliches General, Kommissa- 
riat des Isar-Kreises. 
Freiherr von Weichs. 
Rainprechter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.