Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

1020 
Durch Karl Georg Rieder, Land-De- 
chant und königlichen Distrikrs= Srhul-In- 
spekror zu Rosenherm, von seiner Pfarrge- 
meinnde FFoofl. — kr. 
Dann von der dortigen Schuljugend 
26 fl. — kr. 
nebst 20 Pfund Charpien, wozu auch die 
Schule von Reubeuern beitrug. 
Durch das königliche Kandgericht Schwa- 
ben vom Orte Hohenlinden 7 fl. — kr. 
Dann eine Samlung des bekannt recht- 
schaffenen Seelsorgers und Distrikt Inspek- 
tors Ancon Brand zu Grafing von 
33 fl. 37 kr. 
Durch das königliche Patrimonial: Ge- 
richt Hohenburg eine Samlung von 
den dortigen Unterthanen pt. 11fl. — kr. 
nebst Leinwand und Charpien, wozu sowohl 
die Inhaberin Gräfin von Zech, als der 
Verwalter Licentiat Schmid beitrugen. 
Durch das königliche Universitdts-Rekto- 
rat zu Landshuc eine Kollekte der dortigen 
rofessoren und Studierenden pr. 230 fl.58 kr. 
Dann aus der Rektorats Kasse 
11 fl. — kr. 
Durch den königlichen MedizinalFRath 
von Oeggl von einem unbenannten vaterlän- 
dischen Wohlthäter 10oofl. — kr. 
Von Michael Zellner, Kanzelist bei 
der General-Direktion des Wasser-Brücken- 
und Stcassen-Baues . . 2sl. 24kr. 
Von Joseph Anton von Kern, koͤniglich- 
baierischen wirklichen Rath und Inhaber des 
Ritterguts Hohenrain. . . 5fl. 24kr. 
1030 
nebst 6. Pfund Charpien und einem Paquet 
alter Leinwand. 
Durch das koͤnigliche Landgericht Eg- 
genfelde n von einigen Pfarreien, Ob- 
mannschaften, Märkten und Hofmerkren 
.. 3 Fasser mit Charpien 
und verschiedene Leinwand. 
Dann eine durch den Pfarter zu Heberts- 
felden, Emeram Do uni veranstaltete Sam- 
lung von.. 23fl. — kr. 
Bon dem herzoglich-Baterischen Hofrathe 
und Hof Zahlmeister Hardr# Friedrichsd'or. 
Vom Negotianten Kaula dahier 
50 fl. — kr. 
Von der Pfarrei Pang, bei Rosenheim, 
20 fl. zokr. 
Von der Maͤdchenschule im Thale dahier, 
mit folgenden Devisen: 
Von den Schülerinnen des ersten Kurses: 
„Erspartes Taschengeld der Kleinen bringt 
„gewiß Segen“ .. 12fl. kr. 
des zweiten Kurses: 
„Die Gabe ist gering; sie kommt aber 
„aus reinen schuldlosen Herzen, und wird, 
„weil sie aus dieser Quelle fließt, gewit 
„gedeihen!"“!". 11 fl. 19 kr. 
des dritten Kurses: 
„Auch die Ingend erkenne die Verdienste 
„um das Vaterland“ 1 fl. 28 ke. 
München den 31. Mai 1809. 
Königliches General-Kommissariat 
des Isar-Kreises. 
Freiherr von Weichs. 
Rainprechter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.