Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

1167 
Johann Nepomuck Fleischmann erledi- 
get worden. 
Der Pfarrsprengel begreift den Markt 
Parsberg, das Dorf Hackenhofen, den Wei- 
ler Stockenderf, Hammermühl, ferner die 
Einöden Binnmühl, Hallerhaid und #tohbof 
in sich; —die Bevölkerung besteht in 603 See- 
len. Die Einkünfte fliessen aus einem klei- 
nen Widdume, aus dem ganzen Zehende, und 
den Sctollgebühren, welche zusammen einen 
Jôäbrlichen Ertrag von wenigstens looo fl. 
gewähren; — auch bezieht der Pfarre 5 Klaf- 
ter Holz unentgeldlich aus den königlichen 
Waldungen. 
Tusser den gewöbnlichen Steuern hat der- 
selbe jährlich 7 fl. go kr. Vogteigeld zum 
königlichen Rentamte zu entrichten, einen 
Kaplan zu unrerhalten, und die Baufälle der 
Pfarrgebäude aus eigenen Mitteln zu bes 
Kreiten. 
Seraubing den 18. Juli 1809. 
Königliches General-Kommissa- 
riat des Regen-Kreises. 
von Gropper, Direktor. 
Schmitt. 
  
  
(Beforderungen im Offtzier= Korps des Bürger- 
Millrärs der Haupt= und Restdenzstadt 
München betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Seine Majestär der König geruheen, ver- 
mög allerhöchsten Reseripts vom 17. I. M., 
mehrere Beförderungen bei dem Offizier= 
1163 
Korps des Bürger-Militärs der Haupt- und 
Residenzstadt München vorzunehmen. 
Dem zufolge wurde der bisberige Haupe#- 
mann der zweiten Schüzen-Kompagnie, Franz 
Kaver Schmederer, zum zweiten Major 
des bürgerlichen Infanterie-Regiments aller- 
gnädigsternannt; — die zweite Hauptmanns-= 
Stelle bei dem Schuzen-Koros aber erhielt 
der bisherige zweite Oberlieutenant in diesem 
Korps, Franz Kaver Suttner, — und zum 
Oberlieutenant wurde ver bisberige erste lieu- 
tenant, Josepb Kornfelder, bei diesem 
Korps allergnédigst befördert. 
München den 21. Juli 1809. 
Königliches General? Kommissa- 
riat des Isar= Kreises. 
Freiherr von Weichs. 
n Rainprechter. 
  
(Belträge für die durch den gegenwärtigen Krieg 
verunglückren kbniglichen Unterthaucn be- 
treffend.) 
Im NamenSeiner Majestät des Königs. 
An freiwilligen Beiträgen für die durch 
den gegenwärtigen Krieg verunglückten könig- 
lichen Unterthanen sind ferners eingegangen: 
vom Personal der königlichbaierischen 
Central: Staats= Kasse 200 fl.; 
von der Pfaregemeinde zu Nompbenburg 
15 fl. 23 kr. 3 dl. 
#1 fl. 23 kr. 3 dl. 
München den 18. Juli 1809. 
Königliches General-Kommissa= 
rtat des Isar-Kreises. 
Freiherr von Weichs. 
Rainprechter. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.