Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

261 
Hilfpriesters. Die Renten aus Realitaͤ- 
ten, Rechten und Stolen, betragen 43afl. 
45 kr. Die Lasten dagegen 21 fl. 42 kr. 
9 Die Pfarrei Rieden. 
Die Pfarrei Rieden, Landgerichts 
Friedberg im Bisthume Augsburg, ist durch 
Versezung des lezten Pfarrers erlediget. 
Sie zählt auf einer Quadra# Meile 242 See- 
len, hat eine Schule, und bedarf keines 
Hilforiesters. Die Renten belaufen sich 
auf bog fl. 48 kr. Die Auslagen dagegen 
auf oo fl. 
Ein Bau Kapital von gooo fl. muß vom 
Nachfolger abgelöset werden. 
Im Salzachkresse. 
10) Das Beneficium zu Radstadt. 
Das Ziurlettische Benesicium zu Rad- 
stadr- ist durch den Tod des Beneficiaten, 
Martin Moises, erlediget. Dasselbe ist 
nicht kurat, und wirft eine Einnahme ab 
von 378 fl. 43 kr. 
  
Beitr ge. 
  
(Fär kranke und verwundete vaterländische 
Krager.) 
Hieran find eingegangen: 
1. Durch das königliche kandgericht 
Regen vom Michael Maisl von 
March. 3 fl. 
1. Vom Obersten und Kommandeur des 
  
262 
koͤniglichen 12. Linien Infanterie Regi- 
ments Baron von Merz 22 fl. 
3. Von Ungenannten bei der koͤniglichen 
Militair Hauptkasse mit der Devise: 
„Es ist auch so gut angewendet.“ 
a) in 6 unverzinslichen Lotterie Anle- 
hensloosen 
ad 25 fl. Lit. B. B. ꝗ21 et 924. 
„ D. D. 677 et 678. 
„ C. B. z20 et 236. 
Zusammen . . 150 sl. 
b) an baaren Gelde Lu0 fl. 
München den 13. März r816. 
  
(Für verwundete Krleger, dann für Wittwen 
und Watsen der im Kampfe Gebliebenen.) 
Hieran sind ferner eingegangen: 
1. Durch das königliche General Kom- 
missariat des Salgachkreises: 
a)von der armen nur 13 Bauern 
zählenden Gemeinde Hinterthal, kö- 
niglichen Landgerichts Saalfelden, 
gelegenheitlich der Namensfeier Set- 
ner Majestät des Königs für ver- 
wundete Krieger 3 fl. 36 kr. 
b) vom provisorischen Gerichtsdiener 
Kleberger zu Werfen für arme 
Witewen und Waisen vaterländi- 
scher Krieger . . 25 fl. 
2. Durch das koͤnigliche Landgericht Neu- 
stadt an der Waldnab vom koͤniglich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.