Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

13 
f. Taufkirchen 6 6"42 
g. Andorf . 11fl. 1okr. — hl. 
h. Siegharding. 0 ?" 13 —? 
i. Diersbach 40 3—)25 
K. Kopfing 4 —. 
1. St. Roman 
m. Muünzkirchen 
n. Reiubach . 
o. Wernstein 
p. Brunenthal 
65? I5 " — 
147 32 7— 
1625 38 7— ?„ 
272 z0? 42 
242 42 » — » 
132 fl. 42 kr. é hl. 
ferners 1 Paar Socken, 32 Fatschen, 7 Ban- 
dagen, mehrere Charpie, neue und alte 
Leinwand in 3 Fäßern, nach Abzug des 
Gewichts zu 334 Pfund derselben, zu 
163 Pfand. 
3. Durch das königliche bandgericht Dachau 
ein vom verstorbenen Pfarrer, Sebasttan 
Kramer, zu Westerholzhausen angefalle- 
nes Legat zu . . 133 fl. 42 kr. 
Muͤnchen den 31. Dezember 1815. 
Summa 
  
  
Verleihung des Civil Verdienstor- 
dene der baierischen Krone. 
Seine Majestät der König haben Sich aller- 
Fn#digst bewogen gefunden, die Verdienste des 
Direktors und Ossictals des erzbischöflichen Ge- 
neral Vikariats und Metropolitan Gerichts in 
Aschaffenburg, Matehdus Gottlieb Chan- 
delle, durch Verleihung des Ritterkreuzes 
des Civil Verdienstordens der baierischen Krone 
zu würdigen. München den 1. Jänner 1876. 
14 
Verleihung der Cioil Verdienst- 
ill 
medaille. 
Seine Majestat der Koͤnig fanden sich 
bewogen, folgenden Individuen die Civil= 
Verdienstmedaille zu verlähen: 
die goldene Medaille: 
am g. December des Jahres 1815. dem 
Jakob Byschl, Doktor der Medicin und 
Chirurgie, gegenwärtig praktischem Arzte in 
Augsburg, welcher im Jahre 1809 den 
Haupemann Baron Pfetten, den Oberlieute= 
nant von Winter, und den ersten Aktuar 
Geßler mit zweimaliger bebensgefahr ge- 
rettet hatte; 
unter eben diesem Datum dem Distrikts- 
Inspekror und Pfarrer Waidenbacher zu 
Kleinlangheim im Großherzogehume Würz- 
burg, welcher so Jahre lang die Pflichten 
seines Amtes mit musterhafier Treue und 
Einsicht erfüllee; 
am 9. desselben Monaks und Jahres für 
eben diese sojdhrige treue und einsichrsvolle 
Pflicht Erfüllung dem Stadtpfarrer und Ser 
nior, Christoph Lang, zu Kreussen im 
Mainkreise; 
am 19. dem ehemaligen Pfarrer in Feld- 
moching, Georg Holzner, der Zeit Pfar- 
rer der Jnnstadt zu Passau, welcher niche 
nur in den Kriegsjahren 1805 und 1800 
als damaliger Kaplan an der Pfarrei Se. 
Martin in Landshut in den dortselbst errich- 
teten großen Militärkazarethen die geistlichen 
Funktionen übernommen und mit gänzlicher 
Hingebung seiner selbst die zahlreichen ge- 
fährlich kranken und verwundeten in= und