94 Nr. 13. 1914.
2. Für das Jahr 1914 sind folgende Preisaufgaben gestellt worden.
Von der theologischen Fakultät:
„Die Dämonologie in den Schriften der apostolischen Väter."
Von der juristischen Fakultät: 6
„Die Grundprinzipien des Immobiliar= und Mobiliarpfandrechtes nach dem Bürger-
lichen Gesetzbuch in Vergleichung.“
Von der medizinischen Fakultät:
„Experimentelle und klinische Untersuchungen über die Bedeutung der Blutplättchen
für die Thrombrose unter besonderer Berücksichtigung der neueren Blutstillungsmittel.“
Von der philosophischen Fakultät:
„Wie lassen sich die Ergebnisse von Unternehmungen des Staates oder der Gemeinde
derart mit denen privater Erwerbswirtschaften vergleichen, daß die charakteristischen
Unterschiede dieser Unternehmungsarten ersichtlich werden?“
Von dem Direktor des deutsch-philologischen Seminars in Ver-
bindung mit den Dekanen der vier Fakultäten:
„Der Lanzelot des Ulrich von Zatzikhoven und seine Vorlage." Der Inhalt des
mittelhochdeutschen Gedichtes ist so genau als möglich im Verhältnis zur Gesamtüber=
lieferung der Lanzelotsage zu bestimmen.
Rostock, den 3. März 1913.
Rektor und Konzil der Universität.
Körner.
II. Abteilung.
) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben zu verleihen geruht:
dem Bürgermeister Prehn heerselbst
das Ritterkreuz des Hausordens der Wendischen Krone;
dem Stadtbaurat Schollähr hierselbst,
dem Senator Dr. Albrecht hierselbst
das Ritterkreuz des Greifenordens;
dem Brandinspektor Wegener zu Rostock ·
das Verdienstkreuz in Gold des Hausordens der Wendischen Krone;
dem Offizianten Lamprecht
die Verdienstmedaille in Silber;
den Lakaien Landt, Bösch und Growe,
dem Heiducken Helms,
dem Schulzen Kühl zu Ostorf,