Nr. 20. 1914. 139
der früheren Oberhofmeisterin Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großherzogin=
Mutter, Frau Ella Gräfin von Bassewih, geb. von Wiheendorff,
hierselbst, « »
berFrauElisabethvonWihendotfhgebFrennvonMalpath
hierselbst,
der Frau Anna von Pripbuer, geb. von Lücken, hierselbst,
dem Fräulein Frieda von Quitzgow hierselbst, »t»
der Oberin des Augustenstiftes hierselbst Unna von Detmering,
der Frau Marie Busch, geb. Schmidt, zu Rostock,
dem Geheimen Kabinettsrat von Wickede,
dem #eoberhofmeister Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin, von
oeckri ·
dem Obeherobtiger, Geheimen Konsistorialrat D. Wolff,
den Mitgliedern der freiwilligen Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz, Dienst-
männern Schmill und Pollert zu Rostock sowie Stadtpfänder Riß
zu Schwaan
das Friedrich Franz-Alexandra-Kreuz;
dem früheren Ratsherrn, Kommissionsrat Brandt zu Crivitz
die Medaille mit der Inschrift: „Dem redlichen Manne und dem guten
Bürger“ in Silber und mit dem Bande;
dem Küsterschullehrer Schabow zu Kastorf,
dem Oberkoch Heitmann,
dem Offizianten Schul
die Verdienstmedaille in Silber;
dem Schullehrer Techentin zu Klein Vielen,
dem Wagenmeister Bliemeister hierselbst,
dem Amtslandreiter Wiese zu Güstrow,
den Zollaufsehern Karsten zu Wismar und Hoop zu Rostock,
dem Oberlandesgerichtsdiener Kossel daselbst, #
den Amtsgerichtsdienern Gripp und Bremer daselbst sowie Homuth zu
Wismar,
den Oberpostschaffnern Kiencke und Evert zu Rostock, Buck zu Wismar,
Zabel hierselbst, Leverenz zu Bützow und Behrends zu Güstrow,
dem Oberleitungsaufseher Seehase daselbst,
dem Küster Lindemann zu Penzlin,
den Schulzen Harloff zu Jürgenstorf, Voß zu Weitendorf, Bantin zu
Lüttenmark, Mau zu Alt Gaarz, Prüter zu Krempin, Kröplin zu
Pustohl, Zicms zu Warnkenhagen, Klinkmann zu Golbewin, Dob-
bertin zu Gutow, Voß zu Moraas, Ihde zu Plate, Dahl zu Wüst-
mark, Wagenknecht zu Gielow, Schimmelmann zu. Lehsten
(Bauerberg), Lau zu Losten, Karow zu Dorf Mecklenburg und Greß-
5 g aun zu Püttelkow, gen 2
em Kirchenjuraten und Schulzen Langpaap zu Groß Eichsen
dem Fischmeister Steffen zu Wismars b Eichsen,
die silberne Medaille;