Nr. 33. 1914. 199
Kiez, Häuslerei Nr. 1, Amts Neustadt,
Hohen Sprenz, Erbpachtgehöft Nr. #% Amts Güstrow,
. in dem Flecken Zarrentin auf dem Mühlengehöft,
. auf dem Klosterpachthof Vimfow, Amts Dobbertin,
. auf den ritterschaftlichen Gütern:
Vielist, Amts Neustadt,
Charlottenthal, Amts Güstrow,
Sophienhof, Amts Lübz,
Klein Salitz, Erbpachthufe Nr. XI, Amts Gadebusch,
Basthorst, Amts Crivit,
in den Städten:
Schwerin, Luisenplatz Nr. 16/17,
Paaren, Chausseestraße Nr. 5 und Unterwallstraße Nr. 13,
Rehna, Gletzower Straße Nr W6,
Plau, Strandstraße Nr. 290
6. in dem Dorfe Slate, enc Nr. IV, Stadt Parchim.
Schwerin, den 2. Juni 1914.
*——
II. Abteilung.
(!) Der Referendar Günther Wasmansdorff aus Warnemünde hat die
hwei juristische Prüfung vor dem Prüfungssenat des Oberlandesgerichts zu Rostock
estanden.
Schwerin, den 26. Mai 1914.
(2) Seine Königl
gliche Hoheit der Großherzog haben geruht, den Assessor Günther
Wasmansdorff zu Warnemünde zum Gärbksasenszr. zu zre nSD
Schwerin, den 30. Mai 1914.
6) Nach Verleihung
des Königlich Wreußischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber
an die Oberpostschaffner Hermann Becker, Freese und Lau zu
Wismar und an den Oberbriefträger Sch aß zu Güstrow
haben Seine Königliche Hoheit der Großherzog die Erlaubnis zur Anlegung dieses
Ordenszeichens zu erteilen geruht.
Schwerin, den 3. Juni 1914.
Mit dieser Nr. 33 wird ausgegeben: Nr. 29 des Reichs-Gesetzblatts von 1914.